
Datenimport für jedermann!
Damit die Hemmschwelle für Digitalisierung ganz leicht zu überspringen ist, kann jeder seine Listen und Tabellen als csv-Datei in eine Databox in Hublify hochladen. Wähle dann aus, welche Spalten in welche Datensätze in Hublify zu importieren sind. Du kannst nichts falsch machen!
Schau's dir an!Spalten und Tabellen gibt es auch in Hublify
Warum dann nicht deine xls- und csv-Dateien in Hublify importieren?
Gewohntes beibehalten
Hublify orientiert sich an gelernten Prozessen. Ähnlich wie das "Download"-Prinzip werden deine Dateien erst in die Databox hochgeladen und von dort aus bearbeitet und an den Zielort importiert.
Fehler sind quasi unmöglich
Wer kennt sie nicht, die Angst, mit dem Import-Button irgendwelche Daten zu überschreiben oder falsch anzulegen. Du kannst alle Daten in der Databox checken, verändern, auswählen, bevor du sie tatsächlich importierst.
Viel hilft viel
Je mehr Daten du in Hublify verwaltest, desto mehr kannst du verknüpfen, auswerten, in Zusammenhang bringen. Daher sollte jeder in deinem Unternehmen zum Datenimporteur werden.
Nimm nur, was du brauchst
Mit der Databox kannst du aus deinen Tabellen filtern und auswählen, welche Datensätze tatsächlich in deine Hublify Commerce Apps wandern.
Überprüfe die Inhalte
Korrigiere Fehler oder trage Inhalte nach, bevor deine Daten an den Zielort gelangen. Damit sorgst du gleich im ersten Schritt für Datenqualität.
Datenimport für jedermann in der Praxis
Die Messe-Leads sollen so schnell wie möglich ins CRM, damit im Nachgespräch die Kontakte ausgewertet und verteilt werden können. So hilft dir Hublify:
1. Dateien hochladen:
Egal ob es händisch angelegte xls-Dateien sind oder aus einem Visitenkarten-Scanner oder anderem Tool heraus generierte csv-Dateien, via Drag & Drop packst du die Dateien in deine Databox in Hublify.
2. Daten sichten und auswählen:
Dort kannst du dir erst einmal die Inhalte ansehen. Wo sind noch Lücken, Fehler, überflüssige Inhalte? Du wählst die Felder und Spalten aus, die du importieren willst.
3. Daten importieren:
Mit einem einfachen Mapping entscheidest du, welche Datensätze an welchen Zielort gelangen. Hast du dich einmal vertan, kannst du dein Mapping leeren und von vorne beginnen oder dir durch die Funktion "Smart-Matches" Vorschläge machen lassen, welche Zuordnung passen würde.