
Headless Commerce
Heute verkaufst du in deinem Shop, auf Marktplätzen, morgen auf SnapChat, Instagram und anderen Kanälen. Egal auf welchem Gerät, dein Auftritt soll deine Kunden überzeugen und sie da erreichen, wo sie sind. Welche Softwarearchitektur bedient deine Kunden individuell über alle Kanäle hinweg und passt sich dem Markt schnell an?
Warum du mit einer Headless Architektur schnell auf Marktveränderungen reagieren kannst
Eine Headless Architektur trennt strikt zwischen Backend und Frontend. Über API-Schnittstellen werden einzelne Software-Komponenten, Microservices, miteinander verbunden, so dass die Daten und Prozesse im Backend unabhängig von der Ausgabe im Frontend verwaltet werden können.
In einer Welt, in der Kunden auf immer vielfältigere und individuellere Art und Weise erreicht werden wollen, erhält derjenige Wettbewerbsvorteile, der neue Verkaufskanäle oder innovative Software schnell anbinden kann.
Die Vorteile von Headless Commerce mit Hublify
Die Trennung von Backend und Frontend leben wir schon seit vielen Jahren. Hublifys Architektur folgt von Grund auf den Regeln von MACH: Microservices, API first, cloudbasiert und headless.
Unabhängiges und personalisierbares Frontend
Du bist in der Gestaltung deines Frontends frei und kannst dich sowohl in Inhalten als auch in Ausgabekanälen individuell deinen Zielgruppen anpassen. Und dabei ein perfektes Kundenerlebnis inszenieren. Dein Backend ist davon nicht betroffen.
Hublify verwaltet deinen Content und sämtliche Commerce-Daten sauber und so gut strukturiert, dass jegliche Datenfelder über die API in Echtzeit ausgespielt werden können. In Kombination mit Kundendaten und Kaufhistorie können Inhalte auf Zielgruppen sogar one-to-one personalisiert werden.
Skalierbar und erweiterbar
Dein Hublify-Backend als Daten- und Prozessverwaltung spricht über APIs zu egal wie vielen Frontends, in egal welcher Sprache sie programmiert sind, serverübergreifend.
Frontend und Backend können unabhängig voneinander skalieren. Wenn der Shop an einem Black Friday Besucherrekorde verzeichnet, bleibt das Backend trotzdem stabil.
Im Hublify-Backend kannst du auch Daten und Prozesse nutzen und erweitern, die die schlanken Frontend-Systeme gar nicht kennen und können müssen.
Schnell anpassbar
Flexibilität zeichnet Headless Commerce aus. Sei es, du wählst neue Vertriebskanäle oder Devices, passt deine Inhalte kundenindividuell an oder erweiterst dein Backend.
Wenn etwas geändert werden soll, musst du nicht dein ganzes System umkrempeln.
Über die API bist du frei, die Software-Komponenten einzubinden, die dich weiterbringen.
Über Hublify Flows änderst und erweiterst du einfach deine Backendprozesse.
Headless versus monolithische Architektur
Der traditionelle, monolithische Ansatz bedeutet, dass Backend und Frontend eng und häufig programmiertechnisch miteinander verbunden sind. Dazu ist es meist nicht möglich, andere Software-Systeme für Frontends oder Backend-Komponenten zu wählen und anzuschließen. Für standardisierte, klar umrissene eCommerce Projekte kann dies völlig ausreichend sein. Sobald jedoch Änderungen oder Extrawünsche anstehen oder die Softwarelandschaft erweitert werden soll, gehen mit den Änderungen hohe Anpassungsaufwände einher, bzw. man ist an die Möglichkeiten der monolithischen Software gebunden.

Von Headless zu Composable Commerce

Wenn Headless Commerce der erste Schritt zur Flexibilität und Individualität ist, ist Composable Commerce das Prinzip von Headless zu Ende gedacht. Headless bedeutet, Frontend und Backend zu separieren. Dabei kann das Backend aber noch immer aus einem Guss sein – ERP, PIM, Analytics, Rechnungswesen, alles in einem. Composable Commerce bedeutet, selbst im Backend verschiedene Services zu verknüpfen, "Packaged Business Components". ERP und PIM aus einer Hand, Analytics aber von einem anderen Anbieter. Damit kannst du dir das Beste aus allen Quellen suchen, best-of-breed eben!
Hublify bietet genau das: Die API first-Architektur ermöglicht es dir Hublify in deine Systemlandschaft einbauen, wo du es brauchst. Und genauso auch andersherum kann Hublify, mithilfe von Connectors und seiner Datenhub-Architektur mühelos afuf Daten und Prozesse anderer Systemen zugreifen. So passt sich Hublify genau deinem Bedarf an.
Auch interessant: "Headless Commerce - Muss der Handel kopflos sein?"