
Datenqualität steigern = mehr Gewinn
Deine Produkte sollen auf allen Verkaufskanälen glänzen. Fehlerhafte Daten, ein schlechtes Suchergebnis, unpassende Beschreibungen führen schnell zu einem negativen Kundenerlebnis. Wie kannst du die Qualität deiner Produktdaten steigern?
Aus Produktinformationen werden Produkterlebnisse
Um Kunden zu beeindrucken reichen fehlerfreie Daten häufig nicht aus. Überzeugender Content, der zu einer hohen Sichtbarkeit und hoher Conversion führt, passt sich dem jeweiligen Kanal an, den täglich wechselnden SEO-Anforderungen, ja, sogar dem Interesse des einzelnen Kundens. Denn aus Produktinformationen sollen Produkterlebnisse werden.
Quality Check für deine Produktdaten
Lass Hublify das Optimierungspotenzial deiner Produktdaten erkennen.
Dubletten vermeiden
Erkenne, wo Produkte mehrfach angelegt sind, zum Beispiel beim Import aus unterschiedlichen Systemen oder wenn eine Variante eines Hauptproduktes gleichzeitig als Einzelprodukt angelegt ist. Hublify hilft dir zu einer eindeutigen Zuordnung eines Produktes zu einer Kategorie incl. Variantencheck.
Vollständigkeit prüfen
Welche Datenfelder müssen ausgefüllt sein, bevor sie live gehen? Je nach Verkaufskanal variieren die Anforderungen. Überprüfe mit dem Hublify Completeness-Checks, was noch fehlt.
Textlänge prüfen
Mit guten Beschreibungen kannst du punkten, Keywords unterbringen und mit Details überzeugen. Je nach Device und Kanal stehen unterschiedliche Textlängen zur Verfügung, in die du deinen Content unterbringen musst.
Kanalspezifische Anforderungen
Hublify berücksichtigt die besonderen Anforderungen von Amazon, Ebay und vielen anderen Marktplätzen. Für die gängigen Plattformen findest du einen extra "Readiness-Check".
Normalisierung von Produktdaten
Maßeinheiten, Farben, Größen werden vereinheitlicht und konsistent ausgespielt. Damit nicht ein und dieselbe Größe 1m70 und 170cm heißt oder ein und dieselbe Farbe marine und dunkelblau.
Firmeninternes Dictionary
Definiere deine eigenen "bad words", die es zu vermeiden gilt, oder firmeneigene Schreibweisen und Begriffe, die einheitlich nach außen getragen werden sollen.
SEO-Keywords optimieren
Sorge dafür, dass deine Produktbeschreibungen mit den richtigen Keywords gefunden werden. Je aussagekräftiger die Beschreibung, je relevanter die Keywords, desto höher dein Verkaufserfolg.
Verwaiste Links
Identifiziere tote Links in deinen Texten, die auf externe oder interne URLs führen, die es nicht mehr gibt. Und zwar kontinuierlich und automatisiert.
Preis-Alert
Hublify weist dich darauf hin, wenn dein Verkaufspreis (VK) unter dem Einkaufspreis (EK) liegt, wenn deine Marge in Gefahr ist. Manchmal ist das eine strategische Entscheidung, aber du sollst sie bewusst treffen können.
Hublify kann beliebige Checks zu deinen Produktdaten ausführen und dir aufzeigen, wo Veränderungsbedarf ist.
Du kannst gute Voraussetzungen schaffen
Sowohl auf Unternehmensseite als auch auf Systemseite können einige Grundlagen die Produktdatenqualität von vorneherein steigern.
Qualitätsstandard etablieren
Welche Daten müssen vorhanden sein, bevor ein Produkt live gehen kann? Welche Formate, Bildqualitäten, Textlängen sind gefordert?
Freigabeprozess festlegen
Welche Personen dürfen Inhalte verändern oder müssen sie freigeben?
Sinnvolle Struktur anlegen
Wie fein granular sollen Informationen angelegt werden? Wie sehen Attributsysteme und Tagging aus?
Automatisierter Datenaustausch
Manuelle Übertragung ist immer fehleranfälliger als eine direkte Schnittstelle mit einem Datenaustausch, der die einzelnen Informationen direkt in die passenden Felder mappt.mportiert, an Vertriebskanäle exportiert - ohne manuellen (=fehleranfälligen) Aufwand
Hoher Freiheitsgrad an Datenfeldern und Tagging
Such dir ein PIM-System aus, das sich auf deine Bedürfnisse anpassen lässt, damit Informationen so kleinteilig wie nötig verwaltet und weiterverwendet werden können.
Workflow Engine
Überlege dir im Voraus Workflows, beispielsweise für die Textredaktion oder Bildfreigabe, für die Verteilung auf verschiedene Kanäle oder individuelle Preise. So garantierst du effizientes Arbeiten und eine hohe Qualität.
Abmahnungen vermeiden
Wir haben eine Abmahnung bekommen, weil wir einen geschützten Begriff verwendet haben. Um weitere Abmahnungen zu verhindern möchte ich diesen Begriff in jeglichen Daten löschen.