MAM / DAM

Definition & Bedeutung

Media Asset Management oder Digital Asset Management – MAM / DAM ist die medienneutrale Speicherung und Verwaltung von digitalen Daten – vornehmlich Bilder, Filme, Musik und Audio oder Dokumente und andere Texte. Mit einer MAM / DAM-Software kann man die Daten auf einer zentralen Plattform organisieren, finden, bearbeiten und veröffentlichen. Das Ergebnis ist ein konsistentes Markenerlebnis, effiziente Workflows mit klaren Rollen und Berechtigung – und natürlich eine übersichtliche Ablage der digitalen Medien.

Wie funktioniert Digital Asset Management?

Digital Assets sind digitalen Mediendaten, die für ein Unternehmen einen bestimmten Wert haben, zum Beispiel:

  • Bilder und Filme,
  • Musik und Audio,
  • Dokumente und Texte

Mit einem DAM-System werden diese Daten zentral gespeichert und verwaltet. Indem Informationen zugeordnet werden, werden die Daten angereichert: In Form von Metadaten werden Nutzungsrechte, Lizenzen und andere Eigenschaften eingepflegt werden. Durch diese Organisation werden die Daten sauber geordnet und einfacher zu bearbeiten.

Ein DAM-System kann entweder manuell genutzt werden, oder automatisiert angesprochen werden – innerhalb des Unternehmens oder von externen Dienstleistern, damit diese Daten einfach austauschen können. Zu diesem Zweck können Berechtigungen und Zugänge innerhalb des DAM-Systems geregelt werden, für externe und für Mitarbeiter.

Wofür braucht man MAM / DAM Systeme?

Mit einem DAM-System sind die Daten organisiert und leichter zu finden. Je größer ein Unternehmen, desto mehr Daten werden erschaffen, und die Medienbibliothek wächst umso schneller. Häufig müssen Mitarbeiter neue Inhalte erstellen, da sie bereits erschaffene Inhalte nicht wieder finden oder um deren Existenz gar nicht wussten. Ein DAM-System ermöglicht eine höhere Zugänglichkeit dieser Daten, damit man sich Mehrfachaufwand sparen kann und Daten wieder verwenden kann. Für ein Unternehmen bedeutet das, dass Inhalte schneller und effizienter geschaffen werden können – damit wird Zeit und Geld gespart.

Wenn zum Beispiel eine wichtige Grafik für Marketingzwecke erstellt wurde, die in der Sales-Abteilung des Unternehmens hilfreich sein kann, ermöglicht das DAM, dass diese Datei für alle relevanten Mitarbeiter zugänglich ist, und die Vertriebler diese Datei einfach nutzen können. Dabei können sie dank Versionskontrolle auf alle vergangenen Versionen genauso zugreifen, falls diese besser für ihre Zwecke geeignet sind.

Was ist der Unterschied zwischen PIM vs. DAM?

Der Hauptunterschied zwischen PIM und DAM liegt in ihrem Fokus: Während PIM-Systeme auf Produktdaten spezialisiert sind, verwalten DAM-Systeme digitale Medieninhalte. In vielen Unternehmen werden beide Systeme integriert eingesetzt, um sowohl Produktinformationen als auch zugehörige Medien effizient zu verwalten und ein konsistentes Markenerlebnis zu gewährleisten. Viele PIM-Systeme enthalten ein eigenes MAM oder DAM-Funktionalitäten und bieten eine auf E-Commerce ausgerichtete Medienverwaltung im PIM an. Durch den Einsatz einer integrierten PIM-DAM-Lösung wird Unternehmen eine nahtlose Datenverwaltung ermöglicht. Workflows können übergreifend automatisiert werden. Ein gesamtheitlicher Blick auf alle Produktinformationen und die Möglichkeit, diese auszuwerten, gibt eine bessere Entscheidungsgrundlage, um die Datenqualität verbessern und ein einheitliches Markenerlebnis über alle Plattformen hinweg sicherzustellen.

Entdecke passende Hublify Apps


Hublify PIM
Hublify PIM
Weniger Aufwand und bessere Datenqualität für konsistente Produktinformationen auf allen Kanälen
Hublify Wave