Diese Website nutzt Cookies
Klicken Sie hier, um Ihre Zustimmung zu geben, damit wir Ihr Benutzererlebnis auf unserer Website verbessern und personalisieren können. Mehr über Cookies erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Website nutzt Cookies
Klicken Sie hier, um Ihre Zustimmung zu geben, damit wir Ihr Benutzererlebnis auf unserer Website verbessern und personalisieren können. Mehr über Cookies erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Definition & Bedeutung
Mit einem PIM-System, kurz für Product Information Management System, werden Produktdaten eines Unternehmens zentral gesteuert und verwaltet. Dabei kann es sich um jegliche Art von Daten handeln – technische Daten, Beschreibungen, Bilder, Preise, etc. Mit einem PIM-System werden alle diese Daten zentral verteilt, in unterschiedliche Systeme, Kanäle und Touchpoints. Damit sind Änderungen schnell umsetzbar, Fehler werden vermieden und die Daten sind überall konsistent. So kann mit einem PIM zum Beispiel ein falsches Produktbild eines Monitors, der sowohl auf Ebay, Amazon, als auch auf der eigenen Website verkauft wird, zugleich überall korrigiert werden.
Ein PIM-System ist der Knotenpunkt für alle Produktinformationen. Im PIM werden Produktinformationen neu angelegt oder das PIM wird durch Eingangssysteme mit Informationen gefüllt, entweder manuell, wenn beispielsweise Produktlisten als csv-Datei von Herstellern eingepflegt werden, oder automatisiert durch die Anbindung an ein ERP. Diese Daten können dann überprüft, geändert oder ergänzt werden, damit sie ihren Zweck optimal erfüllen. Produktdaten werden Kategorien zugeordnet, erhalten zusätzliche Tags, individuelle Preise und werden mit Varianten (Farben, Größen..) und in Bundles angelegt. Über Schnittstellen werden die für die jeweiligen Touch Points erforderlichen Daten in den Verkaufskanälen ausgespielt.
Je mehr Verkaufskanäle und je größer das Sortiment bzw. die entsprechenden Produktinformationen, desto nützlicher wird ein PIM-System. Wenn Daten auf verschiedenen Plattformen häufig geändert werden müssen, spart ein PIM-System dem Unternehmen viel Zeit und doppelten Aufwand, da jede Änderung nur einmal durchgeführt werden muss. Ein weiterer Vorteil vom PIM ist, dass Fehler vermieden werden, die bei mehrfacher manueller Eingabe von Daten auftreten könnten.
Grundsätzlich können alle Produktinformationen im PIM-System als Attribute verwaltet werden, typischerweise:
Ein PIM-System verwaltet Daten zentral und medienneutral und stellt einen Single-Point-of-Truth für alle Produktinformationen dar. Der Zugriff ist, mit entsprechenden Berechtigungen, von überall möglich. Die Vorteile sind:
PXM ist kurz für Product Experience Management. Ein PXM-System, ist ein erweitertes PIM-System, das den Fokus auf die optimale Customer Experience legt. Dazu zählen nicht nur reine Produktdaten, sondern eben marketingtechnische Aspekte wie individuelle Produktbeschreibungen passend zu den Touchpoints und Zielgruppen. Mit PIM werden Produktdaten gesammelt, gesteuert und verbessert. Mit PXM wird die Customer Journey analysiert und verbessert.
Mehr Informationen zum PIM-System von Hublify findest du auf unserer Seite: Hublify PIM: Von Produktinformationen zum Produkterlebnis.
Headless Commerce ist heutzutage üblich im eCommerce. Wie fängt man am besten an? Mit einem PIM.
Wie findest du die richtige Lösung für dein Produktinformationsmanagement? Welche Features einer Software sind relevant?