Recommendation Engine / Empfehlungssystem

Definition & Bedeutung

Eine Recommendation Engine ist eine Software-Komponente, die personalisierte Empfehlungen für Produkte oder Inhalte ausspielt. Sie analysiert das Verhalten von Nutzerinnen und Nutzern, vergleicht es mit vorhandenen Daten und schlägt dann die Artikel vor, die mit hoher Wahrscheinlichkeit relevant sind.
Im E-Commerce ist das Ziel einer Recommendation Engine klar: den Umsatz steigern, Warenkörbe vergrößern und die Kundenzufriedenheit erhöhen. Für dich als Händler oder Marktplatzbetreiber bedeutet das, dass deine Kundschaft schneller findet, was sie sucht – oder sogar Dinge entdeckt, an die sie noch gar nicht gedacht hat.

Was ist eine Recommendation Engine?

Eine Recommendation Engine, auch Empfehlungssystem genannt, ist ein spezialisiertes Software-Modul, das im E-Commerce dazu dient, Nutzer:innen automatisiert individuelle Produktempfehlungen anzuzeigen. Basierend auf historischen Transaktionen, Customer Journey, Nutzerverhalten und diversen Kontextdaten ermöglichen Recommendation Engines eine hochgradige Personalisierung des Einkaufserlebnisses. Ziel ist es, die Conversion Rate sowie den Average Order Value (AOV) zu steigern, die Retention Rate und die Kundenzufriedenheit zu verbessern und so den Customer Lifetime Value (CLV) nachhaltig zu erhöhen.

Besonders relevant sind Recommendation Engines für Sortimente mit hoher Artikelvielfalt, wechselndem Trendfaktor oder starker Preisdynamik. Klassische Algorithmen sind Collaborative Filtering (“Kunden, die X kauften, interessierten sich auch für Y”), Content-Based Filtering (Empfehlung ähnlicher Produkte anhand von Eigenschaften) oder Hybrid-Modelle. Ergänzende Methoden wie Cross-Selling, Upselling und die dynamische Erstellung von Produktbundles steigern zusätzlich die Relevanz und Wertschöpfung.

Wie funktioniert eine Recommendation Engine im E-Commerce?

Eine Recommendation Engine sammelt Daten aus verschiedenen Quellen, zum Beispiel aus dem Suchverhalten, Kaufhistorien oder dem Klickpfad auf deiner Plattform. Diese Daten werden mithilfe von Algorithmen verarbeitet und in Empfehlungen übersetzt.
Praktisch heißt das: Wenn ein Kunde in deinem Shop nach Laufschuhen sucht und diese in den Warenkorb legt, schlägt die Recommendation Engine ergänzende Produkte wie Sportshirts oder Trinkflaschen vor oder ein höherpreisiges Modell mit mehr Funktionalitäten. Auf einem Online-Marktplatz können die Empfehlungen sogar zwischen verschiedenen Händlern erfolgen, sodass Kundinnen und Kunden ein breiteres Angebot sehen.

Recommendation Engines setzen dabei häufig auf moderne Methoden wie Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning, um Muster, Präferenzen und Zusammenhänge in großen Datenmengen (Big Data) zu erkennen und daraus in Echtzeit relevante Vorschläge abzuleiten. Dabei kommen unterschiedlichste Algorithmen zum Einsatz, vom einfachen regelbasierten Filtern bis hin zu komplexen Deep-Learning-Modellen, wie sie etwa große Marktplätze oder Technologieanbieter in ihren Predictive Models einsetzen.

Es gibt verschiedene Methoden von Recommendation Engines:

Content-basiert: „Ähnliche Artikel“ oder „Vervollständige den Look“. Diese Vorschläge basieren auf dem gewählten Artikel, es werden entweder ähnliche Artikel vorgeschlagen, oder dazu passende. Dafür werden sowohl die Produktdaten genutzt als auch die Nutzerdaten. Eine Recommendation Engine kann also Produkte finden, die passen und von anderen Nutzern gerne gekauft werden.

Verhaltens-basiert: „Kunden kauften auch“ oder „Für Sie vorgeschlagen“. Bei solchen Vorschlägen wird nur das Nutzerverhalten in Betracht gezogen. Es werden also Artikel vorgeschlagen, die andere Nutzer ansehen oder kaufen, wenn sie den momentan offenen Artikel ansehen oder kaufen.

Typische Anwendungsbereiche im E-Commerce sind:

  • Personalisierte Produktempfehlungen im Shop, auf Produktseiten, im Warenkorb oder an der Kasse
  • Dynamische Cross- und Upselling-Module für gezielten Umsatzaufbau
  • Individualisierte Marketing-Kampagnen, E-Mail-Newsletter oder Push-Notifications
  • Optimierung der Suchergebnisse und Navigation auf Basis der Nutzerpräferenzen

Welche Vorteile bietet dir eine Recommendation Engine?

Eine Recommendation Engine ist weit mehr als ein “Nice-to-have”. Sie wirkt sich direkt auf die zentralen Kennzahlen deines Geschäfts aus:

  • Höhere Conversion-Rate: Kunden kaufen häufiger, wenn sie passende Empfehlungen erhalten.

  • Warenkorb-Optimierung: Ergänzende Produkte steigern den durchschnittlichen Bestellwert.

  • Kundenbindung: Relevante Vorschläge sorgen dafür, dass deine Kundschaft gerne zurückkehrt.

  • Effizienzsteigerung: Automatisierte Empfehlungen nehmen dir manuelle Arbeit ab und passen sich dynamisch an dein Sortiment an.

Wo wird eine Recommendation Engine konkret eingesetzt?

  • Produktdetailseite: Kunden sehen neben dem ausgewählten Produkt ähnliche Artikel oder passende Zubehörteile.

  • Warenkorb: Kurz vor dem Checkout werden passende Cross-Selling-Produkte angezeigt, etwa eine Handyhülle zum Smartphone.

  • Startseite oder Newsletter: Personalisierte Vorschläge basierend auf dem bisherigen Verhalten sorgen für mehr Klicks und Käufe.

  • Marktplatz-Szenarien: Händler profitieren davon, dass die Engine die Vielfalt im Sortiment intelligent auf Kundenseite sichtbar macht.

Moderne E-Commerce-Plattformen wie Hublify unterstützen die Integration eigener oder externer Recommendation Engines und bieten Schnittstellen zu Modulen wie PIM, Warenwirtschaftssystem, Order Management System und CDM. Damit lassen sich konsistente, automatisierte Empfehlungen kanalübergreifend entlang der gesamten Customer Journey ausspielen – vom Online-Shop über Marktplätze bis hin zu Social Media oder POS.

Ein erfolgreiches Recommendation System basiert auf hochwertigen, strukturierten Daten, einer klaren Strategie zur Personalisierung und Berücksichtigung von Datenschutz und DSGVO. Für die Erfolgskontrolle kommen KPIs wie Conversion Rate, Umsatzanteil empfohlener Produkte sowie Wiederkaufrate und Churn Rate zum Einsatz.

CLV in der Praxis – So richtest du in 4 Schritten dein Unternehmen am Kundenwert aus
11. Juni 2025
6 Min.

CLV in der Praxis – So richtest du in 4 Schritten dein Unternehmen am Kundenwert aus

Wie kann ich messen, welcher Kunde für mein Business wertvoll ist? In welche Kunden soll ich langfristig mit welchem Aufwand investieren? Der KPI Customer Lifetime Value (CLV) kann dir bei wesentlichen Entscheidungen helfen; etwa dabei, wie du Kundenbindung in deinem Business umsetzt. Hier zeigen wir dir, wie du in 4 Schritten den Kundenwert als Steuerungselement in dein Unternehmen integrieren kannst.

KPI Analytics - BI
Mit Kundensegmentierung zur zielgerichteten Kundenansprache
14. Juli 2025
6 Min.

Mit Kundensegmentierung zur zielgerichteten Kundenansprache

Die Zeiten des „one fits all“ Marketing sind lange vorbei. Jeder Kunde ist anders, zumindest auf den ersten Blick. Beim genaueren Hinsehen zeigen sich Ähnlichkeiten im Kaufverhalten, in Vorlieben für bestimmte Marken, in der Persönlichkeit und Lebensstandard. Eine Kundensegmentierung ist der erste Schritt für eine zielgerichtete Ansprache von Bedürfnissen und sorgt langfristig für treue Kunden.

KPI
KPIs für Kundenbindung und Kundenverlust im eCommerce
26. Juni 2025
6 Min.

KPIs für Kundenbindung und Kundenverlust im eCommerce

„Totgesagte leben länger“, heißt es. Gilt diese Redewendung auch für Stammkunden im digitalen Zeitalter? Oder liegt es eher daran, dass die Möglichkeiten des Retention Marketing, die bestehende Käufer zum Wiederkauf animieren würden, nicht voll ausgeschöpft sind?

KPI Analytics - BI
Die Kohortenanalyse im eCommerce: Wer sind meine Wiederkäufer?
5. Dezember 2022
4 Min.

Die Kohortenanalyse im eCommerce: Wer sind meine Wiederkäufer?

Sobald es darum geht, seine Kunden in ihrem Verhalten besser zu verstehen, kann eine Kohortenanalyse sehr hilfreich sein. Wer wissen will, welche Muster sich im Kaufverhalten von Wiederkäufern zeigen, kommt um eine Analyse der Folgekäufe nicht herum.

Analytics - BI KPI
KPIs im eCommerce: Worauf du achten solltest
16. April 2024
9 Min.

KPIs im eCommerce: Worauf du achten solltest

Key Performance Indicators (KPIs) im eCommerce helfen dir, deinen Erfolg zu überprüfen. Welche Parameter sind notwendig und wie solltest du sie anwenden, damit du deine Ziele erreichen kannst? Auf dem Weg zur datengetriebenen Steuerung deines Online-Shops gibt es einiges zu beachten.

KPI
Workflow Automation und KI im E-Commerce
23. Oktober 2024
6 Min.

Workflow Automation und KI im E-Commerce

Wo kann KI deine E-Commerce Daten nutzen, um daraus Auslöser für automatisierte Workflows zu generieren? Vorhersageanalytik, Kundensegmentierung, Lageroptimierung, Betrugserkennung... hier lohnt es sich KI einzusetzen.

Trends

Entdecke passende Hublify Apps


Hublify PIM
Hublify PIM
Weniger Aufwand und bessere Datenqualität für konsistente Produktinformationen auf allen Kanälen

Person 7 Mit Farbanpassungen
Hublify CDM
Die Zentrale für alle Kundendaten und Basis für Personalisierung

Hublify: Person-5-mit-farbanpassung
Hublify Analytics
Gewinne Insights mit Dashboards, KPIs und Reports - steure dein eCommerce datenbasiert!

Verwandte Artikel

CDM (Customer Data Management)
Customer Lifetime Value (CLV)
Conversion Rate
Cross-Selling
Upselling
Predictive Models
KI (Künstliche Intelligenz)
Deep Learning
Machine Learning
Predictive Analytics
Hublify Wave