Pay-in / Pay-out
Definition & Bedeutung
Was ist Pay-in / Pay-out?
Pay-In und Pay-Out sind Begriffe, die den Geldfluss innerhalb eines Marktplatzes beschreiben. Pay-In beschreibt hierbei den Inflow von Geld vom Kunden zum Marktplatz, Pay-Out den Outflow von Geld vom Marktplatz an den Verkäufer. Das Konzept sorgt dafür, dass Geldflüsse effizient, transparent und rechtssicher gesteuert werden können.
Warum ist Pay-in / Pay-out für Marktplatzbetreiber wichtig?
Für Betreiber von Marktplätzen ist die saubere Abwicklung von Zahlungen einer der kritischsten Erfolgsfaktoren. Einerseits musst du sicherstellen, dass deine Kunden reibungslos zahlen können – egal ob per Kreditkarte, PayPal oder anderen Methoden. Andererseits musst du die Händler, die auf deinem Marktplatz verkaufen, korrekt und pünktlich auszahlen. Dabei müssen die Geldströme über ein Treuhandkonto verwaltet werden, beispielsweise über e-Wallets eines Zahlungsdienstleisters.
Wie funktioniert Pay-in / Pay-out in der Praxis?
Stell dir vor, ein Kunde bestellt auf deinem Marktplatz ein Paar Sneaker von Händler A und ein Handy-Zubehör von Händler B.
Pay-in: Wenn der Kunde ein Produkt auf dem Marktplatz erwirbt und dafür zahlt, fließt das Geld vom Konto des Kunden zum Kunden Wallet. Dieser Prozess wird Pay-In genannt.
Pay-out: Nachdem dem Marktplatzbetreiber sein Anteil auf dem Marketplace Wallet gutgeschrieben wird, fließt das Geld an den Verkäufer in das Merchant Wallet. Dieser Prozess nennt sich Pay-Out.
Dabei ist die Einhaltung regulatorischer Vorgaben wie PSD2 oder KYC (Know Your Customer) besonders wichtig, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Auf diese Weise laufen Zahlungen über eine zentrale Instanz, bleiben aber für Händler und Kunden transparent nachvollziehbar.
Welche Vorteile bieten klar definierte Pay-in / Pay-out-Prozesse?
Automatisierung: Händler bekommen automatisch ihre Auszahlungen, ohne dass du jeden Vorgang manuell prüfen musst.
Transparenz: Sowohl Kunden als auch Händler sehen jederzeit, welche Beträge geflossen sind.
Rechtssicherheit: Ein professionelles System berücksichtigt steuerliche Anforderungen, z. B. bei der Rechnungsstellung.
Skalierbarkeit: Gerade wenn dein Marktplatz wächst, verhindert die Automatisierung, dass deine Finanzabteilung im Chaos versinkt.

Dropshipping versus Marktplatz: Verkaufen ohne Lager, aber wie?
Obwohl beide keine Lagerhaltung brauchen, unterscheiden sie sich doch grundlegend. Was sind die Merkmale eines Marktplatzes?

Wie wird ein eigener Online-Marktplatz zum Erfolgsmodell?
Was sind die Aspekte, die man beim Betreiben eines Marktplatzes beachten sollte?

Wie die Nachhaltigkeitsplattform LENA zum Marktplatz wurde
Im Interview erzählt der Gründer der Nachhaltigkeitsplattform LENA, wie LENA mit einem eigenen Marktplatz Content Commerce auf allen Ebenen umsetzt.
Entdecke passende Hublify Apps

Automatisiere deine Rechnungstellung für subscription based Business (Abo-Modelle, Contracting,...)

Effiziente Auftragsabwicklung, Kommissionierung und Logistik
Verwandte Artikel
Online MarktplatzKYC
PSD2
PSP