CTH3

Hublify als Commerce Backend und ERP für

3 Shopware-Shops mit 30 Dropshippern

CS
"Wir steuern mehrere Shopware-Shops mit Hublify und zentralisieren damit das Order Management, Billing, PIM und Warenwirtschaft. Es erspart uns eine Menge Arbeit und Zeit, indem alle wichtigen Daten an einem Ort verwaltet werden und gleichzeitig wieder ausgespielt werden können. Ich bin immer wieder überrascht, was alles möglich ist."
Christian Schöneweis
CEO, CTH

Der Use Case - kurz und knapp

CTH Logo 01 Crp

Kunde: Cologne Trading House GmbH bedient mit Hublify drei Shopware-Shops und hat in über zwei Jahrzehnten Partnerschaften zu rund 30 Dropshipping-Lieferanten aufgebaut. So entstand ein Sortiment, das vom Kickertisch bis zum Swimmingpool alles bietet, was Haus und Garten zum Freizeitparadies verwandelt. 

Aufgabe: Klassisches ERP als Backbone für Produkt-, Auftrags-, Bestands- und Lieferantendaten, das automatisierte Prozesse für Dropshipping abbildet: Weiterleitung der Bestellungen an Dropshipper, automatisierter Bestandsabgleich aus einem heterogenen Datensatz (Verfügbarkeiten und Reservierungen) inclusive Reporting und automatisierter Kundenkommunikation. 

CTH2
CTH3
CTH1

Die Herausforderung

Manuelle Prozesse bei heterogener Datengrundlage

Streamline Icon Time Stopwatch Quarter@24x24

Schnellere Auftragsabwicklung & Reservierungen

Bestellungen sollten direkt an den Dropshipper weitergeleitet werden und die dazugehörige Kundenkommunikation automatisiert werden. Für wichtige Produkte sollte Ware beim Dropshipper reserviert werden können.

Streamline Icon Monitor Exchange Arrow 1@24x24

Heterogene Dropshipper-Daten

Die täglichen Lagerbestandsmeldungen als csv-Datei enthalten unterschiedliche Formatierungen, Werte oder Sonderabsprachen zu Verfügbarkeiten oder Nachproduktion. 

Streamline Icon Hierarchy 9 API.svg

Manuelle Datenpflege und Bestandsabgleich

Die heterogene Datengrundlage ist keine Ausgangsbasis, auf der Standardimports funktionieren. Anstatt dessen kümmerte sich vorher ein Mitarbeiter nur um manuelle Datenpflege und Abgleiche.

Streamline Icon Touch Password Approved@24x24

Überblick über 3 Shops gewinnen

Ziel war es, einen tagesaktuellen Überblick über alle Aufträge, Bestände und Verfügbarkeiten zu bekommen und eventuelle Abweichungen auf einen Blick zu erkennen.

Die Lösung

Zentrales ERP (PIM, Order Management, Warehouse) mit automatisierten Prozessen

Dropshipping Prozesse
Darstellung eines typischen Dropshipping-Prozesses
Hublify PIM Data Importer

Einfache Anbindung der Dropshipper

30 Dropshipper bedeuten viele unterschiedlichen Prozesse, Datenformate, Vereinbarungen und komplexe Kommunikation. Die meisten Lieferanten liefern, bzw. bekommen ihre Daten in Form von csv-Dateien. Diese enthalten unterschiedliche Spaltenformate, Werte und Zahlen. 

Ein einfacher Datenimport erfolgt in Hublify über die Databox: ein „Zwischenspeicher“ in Hublify, so dass Daten erst nochmal ausgewählt, geprüft oder verändert werden können, bevor sie nach einem Mapping zum Zielort importiert werden. 

Umgekehrt werden Bestellinformationen in individuellen csv-Listen plus PDF-Anhängen mit Begleitdokumenten wie Rechnung, Lieferschein Dropshippern zur Verfügung gestellt.

Automatisierte Bestellabwicklung mit Dropshippern

Alle Aufträge aus den 3 Shops kommen von Shopware direkt in Hublify und werden dort zentral verwaltet. Wenn eine Bestellung in Hublify eintrifft, wird zunächst die Verfügbarkeit in Hublify gecheckt und die Ware reserviert. Gesammelt werden Aufträge ein-/mehrmals täglich als Auslieferungsauftrag an den Dropshipper automatisiert übermittelt. Bei einer Bestellung von Produkten von mehreren Lieferanten werden die Lieferaufträge gesplittet erstellt und an die entsprechenden Dropshipper weitergeleitet.

Je nach Dropshipper erhält er Emails oder die Daten per SFTP / API-Calls mit für ihn aufbereiteten csv-Listen (und den für ihn relevanten Spalten-Formaten) sowie optional als PDF zum Ausdruck Rechnungsdokumente, Lieferschein oder Begleitschreiben. Hublify bereitet den Versand optimal vor, so dass für den Dropshipper kein Extra-Aufwand anfällt.

Entsprechend des Auftragsstatus gehen Emails von der Bestellbestätigung, Versandinformation bis hin zur Rechnung und Mahnung automatisiert von Hublify an die Kunden raus.

Prozess Reporting
N8n Hublify Bestandsabgleich CTH (1)

Automatisierter Bestandsabgleich per n8n

Täglich erhält CTH von Dropshippern Bestände und Zusatzinformationen (z.B. Sonderkonditionen oder Nachproduktion).

Über n8n wird die csv-Datei abgerufen, geprüft, Daten werden angereichert und in Hublify importiert, so dass die Lagerbestände ohne manuellen Aufwand abgeglichen und in Hublify nachgehalten werden.

In diesem Fall bestand der Wunsch, die Workflows eigenständig über n8n abzubilden. Andere Kunden nutzen Hublify Flows in Hublify direkt.

Welches Szenario besser passt und anhand welcher Kriterien entschieden werden kann, beschreibt dieser Blogartikel: Software-Lösungen für Workflow Automatisierung im E-Commerce: eigene Flow-Engine oder externe Automatisierungs-Tools?

Umfassendes Reporting in Hublify

In Hublify werden Abweichungen, Fehler, Besonderheiten umfassend geloggt und in einem täglichen Reporting zusammengefasst.

Um Fehlermeldungen nachzuhalten und auszuwerten (als Backup und Sicherheit), wurden die täglichen 30 Notifications in Charts visualisiert, um schnell zu erkennen, wo auf Abweichungen zu reagieren ist.

Darüber hinaus helfen Dashboards, um den Überblick über 3 Shops nicht zu verlieren.

Dashboard Channels Hublify CTH
Img wave 02

Das Ergebnis

Weniger manueller Aufwand für Händler und Dropshipper

Mit Hublify konnte der manuelle Aufwand sowohl intern als auch für den Dropshipper minimiert werden:

Dropshipper erhalten alle Daten vorgefertigt in der Form, wie sie direkt damit weiterarbeiten können: PDFs zum Ausdruck, Spaltenformate im csv, wie sie es wünschen. 

Durch den automatisierten Bestandsabgleich sind manuelle Datenabgleiche nicht mehr nötig.

So hat nun ein voller Mitarbeiter Freiraum für andere Aufgaben. 

Lass dir Hublify zeigen
Worauf du beim Dropshipping achten solltest
14. Februar 2025
12 Min.

Worauf du beim Dropshipping achten solltest

Dropshipping ist eigentlich keine Innovation, ist es doch in Deutschland schon seit Jahrzehnten unter dem Begriff „Streckengeschäft“ bekannt. Dennoch gewinnt Dropshipping immer mehr an Beliebtheit, nicht zuletzt, weil ein Einstieg ins eCommerce auf diese Weise ohne große Investitionen möglich ist. Wir erläutern Details und worauf du bei deinem eigenen Dropshipping-Geschäft achten solltest.

Order Management
Dropshipping versus Marktplatz: Verkaufen ohne Lager, aber wie?
10. Februar 2025
6 Min.

Dropshipping versus Marktplatz: Verkaufen ohne Lager, aber wie?

Obwohl beide keine Lagerhaltung brauchen, unterscheiden sie sich doch grundlegend. Was sind die Merkmale eines Marktplatzes?

Marktplatz
Wie Dropshipping im E-Commerce mit Hilfe eines ERP-Systems effizient gestaltet werden kann
10. Februar 2025
10 Min.

Wie Dropshipping im E-Commerce mit Hilfe eines ERP-Systems effizient gestaltet werden kann

Ein ERP-System wird üblicherweise von Unternehmen eingesetzt, die selbst produzieren oder zumindest ein eigenes Lager halten. Wann lohnt sich ein ERP für dieses E-Commerce-Geschäftsmodell? Wo hilft es, Aufwände zu reduzieren und damit die Marge zu steigern?

Software
Hublify Wave