BaFin

Definition und Bedeutung

Als Betreiber eines Marktplatzes unterliegt man gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Abwicklung von Transaktionen zwischen Käufern und Verkäufern. Der Eingang von Zahlungen und die Weiterleitung an Dritte ist jedoch ein streng regulierter Vorgang, der durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vorgegeben und kontrolliert wird. Diese fordert eine BaFin-Zulassung oder eine Freistellung zur Zulassungspflicht  – andernfalls muss ein Payment Service Provider (PSP) zwischengeschaltet werden, der für die Verwaltung und Sicherheit der Transaktionen zuständig ist.

Was ist die BaFin?

Die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) ist die zentrale deutsche Aufsichtsbehörde für Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister. Im E-Commerce wird sie dann relevant, wenn du als Marktplatzbetreiber Zahlungen zwischen Endkunden und Händlern steuerst. Denn sobald du fremdes Geld annimmst oder weiterleitest, bewegst du dich rechtlich im Bereich der Zahlungsdienste – und genau diese unterliegen den Regeln der BaFin.

Was bedeutet es, einen BaFin-konformen Marktplatz zu betreiben?

Ein BaFin-konformer Marktplatz bedeutet, dass du alle gesetzlichen Anforderungen einhältst, die mit der Abwicklung von Zahlungen verbunden sind. Entscheidend ist: Du darfst Kundengelder nicht einfach selbst „zwischenparken“ und dann an Händler auszahlen.
Das würde rechtlich als „Erbringen eines Zahlungsdienstes“ gewertet und ist ohne eigene BaFin-Lizenz nicht erlaubt. Stattdessen musst du:

  • Entweder selbst eine BaFin-Lizenz als Zahlungsinstitut oder E-Geld-Institut beantragen (aufwendig und kostenintensiv).

  • Oder – die gängige Praxis – mit einem BaFin-lizenzierten Payment Service Provider (PSP) zusammenarbeiten, der die Pay-in / Pay-out-Prozesse übernimmt.

Damit stellst du sicher, dass dein Marktplatz rechtssicher betrieben wird und weder Händler noch Kunden Risiken tragen.

Wie erreicht man BaFin-Konformität als Marktplatzbetreiber?

  1. Analyse des Geschäftsmodells: Prüfe, ob dein Marktplatz Zahlungen zwischen Endkunden und Händlern abwickelt. Wenn du nur selbst Produkte verkaufst, betrifft dich die BaFin-Regulierung nicht.

  2. Partnerwahl: Wenn du Zahlungen zwischen Dritten abwickelst, musst du einen regulierten PSP einbinden. Bekannte Anbieter sind z. B. Adyen, Mangopay oder Stripe.

  3. Technische Integration: Der PSP wickelt den Pay-in (Kundenzahlung) und Pay-out (Auszahlung an Händler) für dich ab. Du selbst siehst die Geldflüsse, verwaltest Provisionen und Gebühren, aber hältst das Geld nicht direkt in der Hand.

  4. KYC-Verfahren: Alle Händler auf deinem Marktplatz müssen durch ein „Know Your Customer“-Verfahren überprüft werden. Der PSP führt diese Prüfung durch, aber du musst deine Händler darauf vorbereiten.

  5. Rechtliche Absicherung: Dokumentiere deine Prozesse, damit jederzeit nachvollziehbar ist, dass du nicht als Zahlungsdienstleister agierst, sondern die Zahlungsabwicklung über einen regulierten Partner erfolgt.

Welche Vorteile bringt dir BaFin-Konformität?

  • Rechtssicherheit: Du verhinderst Abmahnungen, Strafen oder gar den Marktplatz-Stopp durch Behörden.

  • Vertrauen: Händler und Kunden wissen, dass ihre Zahlungen sicher und gesetzeskonform abgewickelt werden.

  • Skalierbarkeit: Mit einem regulierten PSP kannst du problemlos international wachsen, ohne dich um Lizenzen in jedem Land zu kümmern.

Wir fassen zusammen: Um rechtskonform einen Marktplatz zu betreiben, bedarf es einer BaFin-Zulassung oder der Zwischenschaltung eines PSPs, um folgende Aufgaben zu erfüllen:

  • Register wirtschaftlich Berechtigter
  • KYC-Prüfung
  • PSD2-Einhaltung


Dropshipping versus Marktplatz: Verkaufen ohne Lager, aber wie?
10. Februar 2025
6 Min.

Dropshipping versus Marktplatz: Verkaufen ohne Lager, aber wie?

Obwohl beide keine Lagerhaltung brauchen, unterscheiden sie sich doch grundlegend. Was sind die Merkmale eines Marktplatzes?

Marktplatz
Wie wird ein eigener Online-Marktplatz zum Erfolgsmodell?
8. September 2025
9 Min.

Wie wird ein eigener Online-Marktplatz zum Erfolgsmodell?

Was sind die Aspekte, die man beim Betreiben eines Marktplatzes beachten sollte?

Marktplatz
Wie die Nachhaltigkeitsplattform LENA zum Marktplatz wurde
22. Februar 2024
6 Min.

Wie die Nachhaltigkeitsplattform LENA zum Marktplatz wurde

Im Interview erzählt der Gründer der Nachhaltigkeitsplattform LENA, wie LENA mit einem eigenen Marktplatz Content Commerce auf allen Ebenen umsetzt.

Marktplatz Praxis-Insight

Entdecke passende Hublify Apps


Hublify Marktplatz
Hublify Marketplace
Bau deinen eigenen Marktplatz und steure deine Merchants und Zahlungsprozesse

Person8 Hero Foto Billing
Hublify Billing
Automatisiere deine Rechnungstellung für subscription based Business (Abo-Modelle, Contracting,...)

Verwandte Artikel

KYC
Online Marktplatz
Pay-In / Pay-Out
PSD2
Hublify Wave