Produkteigenschaft / Attribut

Definition & Bedeutung

Was ist eine Produkteigenschaft?

Eine Produkteigenschaft beschreibt ein konkretes Merkmal eines Produkts – zum Beispiel Farbe, Größe, Material oder Gewicht. Sie ist ein zentrales Element im E-Commerce, weil sie sowohl die Kundenerfahrung im Shop als auch deine internen Prozesse beeinflusst.

Typische Beispiele im Onlinehandel:

  • T-Shirt: Farbe = Schwarz, Größe = L, Material = Bio-Baumwolle

  • Smartphone: Speicher = 128 GB, Display = 6,1 Zoll, Akku = 3.200 mAh

Im E-Commerce-Kontext werden Produkteigenschaften auch als Produktattribute oder Produktmerkmale bezeichnet. Sie dienen nicht nur der Darstellung im Shop, sondern auch der internen Strukturierung, der Filterbarkeit und der kanalübergreifenden Ausspielung – z. B. auf Online Marktplätzen, Preisvergleichsportalen oder in Printkatalogen.

Warum sind Produkteigenschaften im E-Commerce unverzichtbar?

Produkteigenschaften sind die Basis für eine durchdachte und skalierbare Produktdatenstrategie. Für dich als Online-Händler oder E-Commerce-Manager bedeuten sie:

  • Bessere Benutzerführung: Deine Kunden erwarten Filter wie „Größe“, „Marke“, „Material“ – besonders bei großen Sortimenten.

  • Höhere Conversion-Rate: Klar strukturierte Produktmerkmale erleichtern die Kaufentscheidung und reduzieren Retouren.

  • Zentrale Datenpflege: In einem PIM-System wie Hublify kannst du Produkteigenschaften einheitlich verwalten und gezielt ausspielen.

  • Optimierte Feeds & SEO: Strukturierte Attribute verbessern die Auffindbarkeit auf Google, Amazon oder Idealo.

Praxisbeispiel:
Ein Sportartikel-Shop bietet Laufschuhe an. Dank sauber gepflegter Eigenschaften wie Dämpfung, Gewicht, Sprengung und Einsatzbereich kann der Shop die Produkte genau filtern, vergleichen und in Zielgruppen-Kampagnen ausspielen – etwa für Anfänger, Marathonläufer oder Trailrunner.

Welche Arten von Produkteigenschaften solltest du kennen?

Im E-Commerce haben sich verschiedene Arten von Produkteigenschaften etabliert, die jeweils unterschiedlich gepflegt und ausgespielt werden können:

Textbasierte Eigenschaften

Beispiele: Marke, Material, Herstellerland
Nutzen: Beschreibende Merkmale, die oft im Shop angezeigt, aber selten gefiltert werden.

Zahlenbasierte Eigenschaften

Beispiele: Gewicht, Länge, Displaygröße
Nutzen: Wichtig für Versand, Preisberechnung oder technische Filterfunktionen.

Auswahlfelder (Listenattribute)

Beispiele: Farbe, Größe, Verfügbarkeit
Nutzen: Ideal für Shop-Filter, Variantenbildung und kundenfreundliche Darstellung.

Ja/Nein-Felder (Boolesche Werte)

Beispiele: Vegan = Ja, Recycelbar = Nein
Nutzen: Für Icon-Darstellung oder einfache Auswahlkriterien im Frontend.

Was sind technische Produkteigenschaften?

Technische Produkteigenschaften beziehen sich auf strukturierte, maschinenlesbare Daten, wie sie im PIM-System oder ERP verwendet werden. Sie sind entscheidend für:

  • Produktdatenfeeds (z. B. Google Shopping, OTTO, Zalando etc.)

  • Regelbasiertes Pricing oder Lagerlogik

  • Automatisierte Variantensteuerung

  • Datenvalidierung und -synchronisierung

Im System bedeutet das z. B.: "color" = "blue" oder "is_recyclable" = true. Diese technische Form ist nicht nur maschinenlesbar, sondern auch notwendig für eine funktionierende Datenlogik im Hintergrund.

Wie unterscheiden sich Produkteigenschaft, Produktattribut und Produktmerkmal?

Diese Begriffe werden oft synonym verwendet – besonders in Marketing, Technik und Redaktion. Trotzdem lohnt sich eine saubere Einordnung:

Produkteigenschaft: Übergeordneter Begriff für sämtliche Merkmale eines Produkts – sowohl technisch als auch redaktionell.
Produktattribut: Der eher technische Begriff, der sich auf die strukturierte Verwaltung im PIM oder ERP bezieht.
Produktmerkmal: Wird häufig im redaktionellen oder beschreibenden Kontext verwendet, z. B. in Marketingtexten oder Bulletpoints im Shop.

Beispiel:
Ein T-Shirt mit Produkteigenschaft: Farbe = Schwarz kann in der Datenbank als attribute_color = black hinterlegt sein und im Marketing als "Stilvolles, schwarzes Baumwollshirt für jede Gelegenheit." erscheinen.

Wie pflegst du Produkteigenschaften effizient im Alltag?

Gerade bei wachsenden Sortimenten oder Multichannel-Vertrieb ist es entscheidend, deine Produkteigenschaften systematisch und effizient zu verwalten. Best Practices:

Verwende ein zentrales PIM-System

Mit einem PIM wie Hublify kannst du:

  • Eigenschaften für ganze Kategorien definieren

  • Werte standardisieren und validieren

  • Varianten automatisiert erstellen

  • kanal- und sprachspezifisch ausspielen

Standardisiere deine Produktattribute

Vermeide Dubletten wie „Farbe“, „color“, „Farbton“. Einheitliche Bezeichnungen sind essenziell für Filterfunktionen, Feeds und SEO.

Nutze Templates und Vererbung

Lege Eigenschaften auf Kategorie-Ebene fest (z. B. Textilien → Material, Größe, Pflegehinweis) und vererbe sie auf untergeordnete Produkte.

Halte deine Daten konsistent

Pflege nur gültige Werte (z. B. „Dunkelblau“, nicht „marine“ oder „blau“), um saubere Filter- und Exportfunktionen zu gewährleisten.

Wann lohnt sich der Fokus auf Produkteigenschaften besonders?

Die Bedeutung von Produkteigenschaften wächst mit deinem Geschäft. Besonders lohnenswert sind sie, wenn du:

  • große Sortimente führst

  • Variantenprodukte anbietest

  • mehrere Vertriebskanäle bespielst

  • SEO- oder Performance-Marketing optimieren willst

  • dein Team entlasten und automatisieren willst

Ein leistungsfähiges System wie Hublify macht es einfach, Produkteigenschaften zentral zu steuern – und daraus echten Marktvorteil zu ziehen. Egal, ob du ein spezialisiertes Start-up bist oder ein etablierter Online-Händler mit Multichannel-Setup.

Wie du die perfekten Produktattribute und Produktkategorien für deine PIM-Strategie findest
1. Juni 2023
5 Min.

Wie du die perfekten Produktattribute und Produktkategorien für deine PIM-Strategie findest

Produktattribute und Kategorien sind zwei ganz unterschiedliche Dinge und doch haben sie eines gemeinsam: Sie beeinflussen entscheidend, wie gut Kunden deine Produkte finden können. Worauf solltest du achten?

PIM
Die wichtigsten Features von PIM im E-Commerce
28. November 2024
11 Min.

Die wichtigsten Features von PIM im E-Commerce

Wie kann ein PIM-System dein E-Commerce Wachstum beschleunigen? Auf welche Features solltest du dabei achten? PIM-Systeme gibt es viele, doch nicht ganz so viele, die komplett auf E-Commerce ausgerichtet sind.

Software PIM
Worauf du achten musst: Produktdaten aus Shopware 5 zu Shopify migrieren
12. November 2024
5 Min.

Worauf du achten musst: Produktdaten aus Shopware 5 zu Shopify migrieren

Produkte von Shopware 5 zu Shopify umzuziehen sollte auf Knopfdruck funktionieren? Ein Blick in den unterschiedlichen Umgang der Systeme mit Zusatzfeldern, Varianten, Kategorien und Limitierungen zeigt, dass ein Data-Mapping wohl überlegt sein sollte.

Software PIM

Entdecke passende Hublify Apps


Hublify PIM
Hublify PIM
Weniger Aufwand und bessere Datenqualität für konsistente Produktinformationen auf allen Kanälen

Hublify: Person-5-mit-farbanpassung
Hublify Analytics
Gewinne Insights mit Dashboards, KPIs und Reports - steure dein eCommerce datenbasiert!

Verwandte Artikel

Product Information Management (PIM)
Produktbundles
Produktdaten-Syndizierung
Produkteigenschaft
Produktkategorie
Kategoriebaum
SKU
Hublify Wave