Produktdaten-Syndizierung

Was ist Syndizierung?

Produktdaten-Syndizierung bezeichnet den Prozess, Produktinformationen zentral zu erfassen, zu verwalten, kanalspezifisch aufzubereiten und anschließend automatisiert in unterschiedliche Vertriebskanäle auszuspielen. Für Online-Händler bedeutet das: Produktbeschreibungen, Bilder, Preise, Lagerbestände und weitere Attribute müssen nicht mehr manuell in jedes einzelne System oder auf jede Plattform eingepflegt werden, sondern werden über eine zentrale Instanz gesteuert.

Das Ziel ist es, konsistente, aktuelle und vollständige Produktinformationen in allen relevanten Verkaufskanälen verfügbar zu machen – ob im eigenen Online-Shop, auf Marktplätzen wie Amazon oder Zalando, in Preissuchmaschinen oder in Social-Media-Shops. Damit ist die Produktdaten-Syndizierung ein entscheidender Baustein für erfolgreiches Omnichannel- und Multichannel-Commerce.

Traditionell war diese Arbeit extrem zeitintensiv: Händler mussten für jeden Marktplatz und jedes Shopsystem Produktdaten erneut eingeben, was zu Fehlern und Inkonsistenzen führte. Heute sorgen moderne Systeme wie PIM-Lösungen (Product Information Management) für eine deutlich effizientere und fehlerfreie Syndizierung.

Wie funktioniert die Produktdaten-Syndizierung?

Die Produktdaten-Syndizierung läuft in mehreren Schritten ab, die im Zusammenspiel für eine reibungslose Datenversorgung sorgen:

  1. Datensammlung und Integration
    Zunächst werden die Produktdaten aus verschiedenen Quellen wie dem eigenen ERP-System, Lieferanten oder Herstellern erfasst. Die Daten werden in einem zentralen Produktinformationsmanagement-System (PIM) verwaltet. 

  2. Zentrale Verwaltung
    Das PIM wird zum „Single Point of Truth“. Hier werden Stammdaten, Produktattribute, Bilder, Videos, PDFs oder technische Datenblätter gepflegt.

  3. Kanalspezifische Aufbereitung
    Dort werden sie dann aufbereitet, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der verschiedenen Verkaufskanäle entsprechen. Dies kann die Anpassung von Produktbeschreibungen (in Stil, Textlänge und angeforderten Informationen), die Optimierung von Bildern und Bildformaten oder das Anlegen von besonderen, kanalspezifischen Attributen umfassen.
    Im Rahmen der Syndizierung werden die Daten automatisch transformiert und angepasst.

  4. Datenverteilung (Syndizierung)
    Nachdem die Produktdaten im PIM gespeichert und angepasst worden sind, werden sie automatisch oder manuell in die verschiedenen Verkaufskanäle syndiziert. Dies können Online-Marktplätze, E-Commerce-Websites, mobile Apps, soziale Medien und andere Vertriebskanäle sein. Das PIM sorgt dafür, dass die Daten korrekt und konsistent in jedem Kanal präsentiert werden. Dabei kann die Übertragung in Echtzeit oder in definierten Intervallen erfolgen.

  5. Regelmäßige Aktualisierung
    Preise, Verfügbarkeiten oder neue Produktvarianten ändern sich laufend. Ein funktionierender Syndizierungsprozess sorgt dafür, dass diese Änderungen sofort in allen Kanälen sichtbar sind.

Für Händler bedeutet das: Weniger manueller Aufwand, weniger Fehler und gleichzeitig eine höhere Geschwindigkeit beim Erschließen neuer Absatzkanäle.

Warum ist Produktdaten-Syndizierung so wichtig für Online-Händler?

Die Praxis zeigt: Kunden vergleichen Preise und Informationen über verschiedene Kanäle hinweg. Schon kleine Abweichungen – etwa ein falscher Preis oder ein fehlendes Bild – wirken unprofessionell und können zum Kaufabbruch führen.

Die Produktdaten-Syndizierung löst genau dieses Problem:

  • Konsistenz: Einheitliche Daten über alle Kanäle hinweg.

  • Aktualität: Änderungen werden sofort sichtbar.

  • Sichtbarkeit: Bessere Datenqualität steigert die Auffindbarkeit in Suchmaschinen und Marktplatz-Algorithmen.

  • Effizienz: Einmal gepflegte Daten lassen sich vielfach nutzen.

Gerade im Wettbewerb mit großen Playern ist es entscheidend, mit professionell aufbereiteten und aktuellen Produktinformationen zu überzeugen.

Welche Vorteile bietet ein PIM bei der Syndizierung von Produktdaten?

Die Syndizierung von Produktdaten durch ein PIM bietet eine Vielzahl von Vorteilen für E-Commerce-Unternehmen, insbesondere im Bereich des Omnichannel Commerce.

  • Zeitersparnis: Statt denselben Artikel fünfmal in unterschiedliche Systeme einzupflegen, reicht eine zentrale Pflege.

  • Fehlerreduktion: Konsistente Daten vermeiden falsche Preise oder nicht verfügbare Produkte in einzelnen Kanälen.

  • Bessere Conversion Rates: Hochwertige Bilder, vollständige Informationen und einheitliche Daten schaffen Vertrauen.

  • Schnelleres Go-to-Market: Neue Produkte sind innerhalb kürzester Zeit in allen Kanälen live.

  • Skalierbarkeit: Neue Marktplätze oder Vertriebskanäle können mit wenig Aufwand angebunden werden.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Produktdaten-Syndizierung?

Auch wenn die Vorteile klar überwiegen, gibt es typische Stolpersteine:

  • Unterschiedliche Datenanforderungen: Jeder Kanal tickt anders – Pflichtfelder, Bildgrößen oder Kategorisierungen variieren stark.

  • Qualität der Rohdaten: Viele Hersteller liefern unvollständige oder uneinheitliche Daten.

  • Technische Schnittstellen: Nicht jedes System bietet standardisierte APIs oder Exporte.

  • Organisatorische Prozesse: Datenpflege braucht Verantwortlichkeiten – sonst wird auch die beste Technik ineffizient.

Wer diese Punkte im Blick hat und in ein gutes PIM-System investiert, kann die Herausforderungen meistern und die Vorteile der Syndizierung voll ausschöpfen.

Welche Trends prägen die Zukunft der Produktdaten-Syndizierung?

Die Anforderungen an Händler entwickeln sich ständig weiter:

  • KI-gestützte Datenanreicherung: Systeme ergänzen automatisch fehlende Attribute oder optimieren Texte für SEO.

  • Automatisierte Content-Optimierung: Produkttitel und Beschreibungen werden kanalgenau zugeschnitten.

  • Realtime-Syndizierung: Insbesondere im Omnichannel-Commerce wird die Aktualisierung von Lagerbeständen in Echtzeit immer wichtiger.

  • Integration von Kundendaten: Zukünftig fließen auch Feedback und Bewertungen in die Syndizierung ein, um Content noch zielgerichteter auszuspielen.

Diese Entwicklungen machen deutlich: Produktdaten-Syndizierung ist nicht nur ein technisches Thema, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor für Händler.

Ein PIM-System ist dabei der wichtigste Hebel, um Prozesse zu automatisieren und Wachstum zu ermöglichen. Für Händler bedeutet das: Mehr Zeit für strategische Aufgaben, weniger operative Fehler und eine bessere Kundenerfahrung.

Auch Commerce-Plattformen wie Hublify bieten Module, die Order Management, PIM, Warenwirtschaft und Billing verbinden. Damit lässt sich die Produktdaten-Syndizierung nahtlos in andere Kernprozesse integrieren – ein entscheidender Vorteil für Händler, die ihre Daten effizient und zukunftssicher managen wollen.

Wie geht PXM (Product Experience Management)?
1. Juni 2023
6 Min.

Wie geht PXM (Product Experience Management)?

PXM kontextualisiert deine Produktinformationen - setzt sie pro Zielgruppe, Kanal, Touch Point zum richtigen Zeitpunkt in Szene.

PIM Trends
Produktinformationen verwalten – aber wo? PIM vs PXM vs PLM vs PDM
9. September 2023
4 Min.

Produktinformationen verwalten – aber wo? PIM vs PXM vs PLM vs PDM

PIM, PXM, PLM & PDM: Sie scheinen ähnlich, doch wie unterscheiden sich diese Begriffe? Wofür ist was geeignet und welches Unternehmen braucht was?

PIM Software
Wann lohnt sich ein PIM für Shopify ?
12. November 2024
10 Min.

Wann lohnt sich ein PIM für Shopify ?

Shopify ist das Shopsystem der Wahl und das nicht nur für kleine Shops. Millionen Händler:innen nutzen die eCommerce Plattform. Sobald Produkte auf mehreren Kanälen erscheinen sollen und komplexer werden, könnte eine PIM Software als Ergänzung helfen.

PIM Software
Checkliste zur Auswahl einer PIM Software
7. November 2024
8 Min.

Checkliste zur Auswahl einer PIM Software

Wie findest du die richtige Lösung für dein Produktinformationsmanagement? Welche Features einer Software sind relevant?

Software PIM
Die wichtigsten Features von PIM im E-Commerce
28. November 2024
11 Min.

Die wichtigsten Features von PIM im E-Commerce

Wie kann ein PIM-System dein E-Commerce Wachstum beschleunigen? Auf welche Features solltest du dabei achten? PIM-Systeme gibt es viele, doch nicht ganz so viele, die komplett auf E-Commerce ausgerichtet sind.

Software PIM
PIM DAM: Welche Kombination für deinen E-Commerce die beste ist
27. Januar 2025
5 Min.

PIM DAM: Welche Kombination für deinen E-Commerce die beste ist

Die Anforderungen an gute Produktbeschreibungen steigen und verlangen immer mehr digitale Assets. Wie kannst du Produktinformationen aus dem PIM am besten mit Media Assets und Dokumenten verknüpfen? Wann ein integriertes PIM DAM System sinnvoll ist und wann zwei eigenständige Lösungen.

Software PIM

Entdecke passende Hublify Apps


Hublify PIM
Hublify PIM
Weniger Aufwand und bessere Datenqualität für konsistente Produktinformationen auf allen Kanälen

Person 2 mit farbanpassung
Hublify Warehouse
Von Einkauf bis zur Retoure: Transparente Bestände und Prozesse für alle Lager und Verkaufskanäle

Hublify Marktplatz
Hublify Marketplace
Bau deinen eigenen Marktplatz und steure deine Merchants und Zahlungsprozesse

Verwandte Artikel

Product Information Management (PIM)
Online Marktplatz
ERP-System
CDM (Customer Data Management)
Retourenquote
Middleware
PXM
Multishop
Warenwirtschaftssystem (WaWi)
EDI (Elektronischer Datenaustausch)
Hublify Wave