Produktkategorie

Definition & Bedeutung

Was ist eine Produktkategorie?

Eine Produktkategorie ist eine übergeordnete Gruppierung von Produkten, die ähnliche Merkmale, Einsatzzwecke oder Zielgruppen haben. Sie hilft dir als Online-Händler dabei, dein Sortiment zu strukturieren, Navigation und Filterlogik im Shop aufzubauen und die Pflege deiner Produktdaten effizient zu gestalten.

Beispiel aus dem Alltag:
Ein Fashion-Shop führt die Hauptkategorien Damen, Herren, Kinder – darunter liegen Unterkategorien wie T-Shirts, Jeans, Sneaker oder Accessoires. Jede Produktkategorie dient dabei als organisatorische Klammer für die zugehörigen Artikel.

Im Hintergrund spielt die Kategorisierung auch für SEO, Marketing, Warenwirtschaft und PIM eine zentrale Rolle – sowohl für die interne Sortimentslogik als auch für die Ausspielung nach außen.

Warum sind Produktkategorien so wichtig im E-Commerce?

Produktkategorien sind ein zentrales Steuerungselement in deinem Online-Shop und weit darüber hinaus. Sie beeinflussen:

  • Die Navigation deines Shops: Kategorien sind die Hauptstruktur, über die Nutzer Produkte finden.

  • Die Filter- & Suchfunktion: Viele Filter (z. B. Größe, Farbe, Marke) sind kategoriespezifisch – ohne saubere Kategorien kein gutes Faceted Search-Erlebnis.

  • SEO & Content-Marketing: Jede Kategorie-Seite kann ein potenzieller SEO-Trafficbringer sein – mit passenden Texten, Meta-Daten und Struktur.

  • Produktdatenpflege: Im PIM-System kannst du Eigenschaften, Attribute, Templates und Pflegelogik kategorieabhängig steuern.

  • Marktplatz- und Feed-Ausspielung: Plattformen wie Amazon, eBay oder Google Shopping verlangen exakte Kategorisierungen, oft mit eigenen Taxonomien.

Beispiel:
Ein Elektronik-Händler listet einen Bluetooth-Lautsprecher in der Kategorie Audio → Lautsprecher → Bluetooth. Diese Struktur ermöglicht nicht nur präzises Filtern, sondern auch die automatische Zuweisung von Attributen wie Wattzahl, Bluetooth-Version oder Akkulaufzeit.

Wie ist eine Produktkategorie aufgebaut?

Produktkategorien folgen in der Regel einer hierarchischen Struktur – von allgemein nach spezifisch:

Hauptkategorie

Oberstes Level, z. B. Möbel, Elektronik, Bekleidung

Unterkategorie

Zweite Ebene, z. B. Sofas, Smartphones, Herrenmode

Sub-Subkategorie (optional)

Noch tiefer, z. B. Ecksofas, Gaming-Smartphones, Business-Hemden

Je nach Sortiment und Shopgröße kann die Tiefe der Kategoriebäume stark variieren. Wichtig ist: Die Struktur muss logisch, intuitiv und wartbar sein – sowohl für den Kunden als auch für dein Team.

Wie hängen Produktkategorien mit PIM und ERP zusammen?

In einem zentralen PIM-System wie Hublify bilden Produktkategorien die Grundlage für viele automatisierte Prozesse:

  • Eigenschaftsvererbung: Eigenschaften wie Größe, Material oder Energieeffizienz lassen sich auf Kategorieebene definieren und auf alle Produkte darunter anwenden.

  • Template-Zuweisung: Du kannst je nach Kategorie unterschiedliche Pflichtfelder, Bildanzahl oder Textvorgaben festlegen.

  • Workflow-Steuerung: In der Warenwirtschaft oder im Order Management können Kategorien helfen, Produkte spezifischen Prozessen zuzuordnen (z. B. Kommissionierung, Lagerplatzwahl).

  • Feed-Mapping: Für Google, Amazon & Co. lassen sich Regeln erstellen, um deine internen Kategorien mit den Zielkategorien der Plattformen zu matchen.

Tipp: Achte darauf, deine internen Kategorien (für Shop und PIM) klar von den externen Marktplatz-Kategorien zu trennen – und halte sie per Mapping synchron.

Was sind Best Practices für Produktkategorien im Onlinehandel?

1. Denke aus Kundensicht

Frage dich: Wie sucht ein Kunde nach dem Produkt? Nutze gelernte Begriffe statt interner Fachsprache. Beispiel: „Laufschuhe“ statt „Sportschuhe Running“.

2. Vermeide Überstrukturierung

Lieber wenige, logisch aufgebaute Ebenen statt unnötig tief verschachtelter Bäume. Komplexe Kategoriebäume wirken oft unübersichtlich und behindern die Navigation.

3. Arbeite mit Mehrfachzuweisungen

Ein Produkt kann in mehreren Kategorien gelistet sein – z. B. Sale, Neuheiten, Sommerkollektion zusätzlich zur Hauptkategorie.

4. Pflege regelmäßig

Sortimente ändern sich – Kategorien sollten regelmäßig überprüft, zusammengeführt oder angepasst werden. Veraltete Leerkategorien sind SEO- und UX-Killer.

5. Kategorieseiten als SEO-Chance nutzen

Gerade für Longtail-Keywords oder saisonale Themen (z. B. Laptoptaschen fürs Büro) können gut strukturierte Kategorie-Seiten wertvolle organische Zugriffe bringen.

Warum ist eine saubere Produktkategorie-Struktur unverzichtbar?

Die Produktkategorie ist das Rückgrat deines Online-Shops. Sie entscheidet mit darüber, wie leicht deine Kunden Produkte finden, wie gut deine Produktdaten skalieren und wie effizient dein Team arbeitet.

Wer Kategorien nur „für die Shop-Navigation“ sieht, verschenkt Potenzial. Mit einem durchdachten Kategoriebaum – gepflegt im PIM, integriert im ERP, optimiert fürs Frontend – legst du das Fundament für nachhaltiges Wachstum, kanalübergreifenden Erfolg und zufriedene Kunden.

Wie du die perfekten Produktattribute und Produktkategorien für deine PIM-Strategie findest
1. Juni 2023
5 Min.

Wie du die perfekten Produktattribute und Produktkategorien für deine PIM-Strategie findest

Produktattribute und Kategorien sind zwei ganz unterschiedliche Dinge und doch haben sie eines gemeinsam: Sie beeinflussen entscheidend, wie gut Kunden deine Produkte finden können. Worauf solltest du achten?

PIM
Die wichtigsten Features von PIM im E-Commerce
28. November 2024
11 Min.

Die wichtigsten Features von PIM im E-Commerce

Wie kann ein PIM-System dein E-Commerce Wachstum beschleunigen? Auf welche Features solltest du dabei achten? PIM-Systeme gibt es viele, doch nicht ganz so viele, die komplett auf E-Commerce ausgerichtet sind.

Software PIM
Warum PIM die Grundlage für Headless Commerce ist
1. Juni 2023
7 Min.

Warum PIM die Grundlage für Headless Commerce ist

Headless Commerce ist heutzutage üblich im eCommerce. Wie fängt man am besten an? Mit einem PIM.

Software PIM

Entdecke passende Hublify Apps


Hublify PIM
Hublify PIM
Weniger Aufwand und bessere Datenqualität für konsistente Produktinformationen auf allen Kanälen

Person 2 mit farbanpassung
Hublify Warehouse
Von Einkauf bis zur Retoure: Transparente Bestände und Prozesse für alle Lager und Verkaufskanäle

Person 3 mit farbanpassung
Hublify Order Management
Effiziente Auftragsabwicklung, Kommissionierung und Logistik

Verwandte Artikel

Product Information Management (PIM)
Kategoriebaum
Produkteigenschaft
Produktbundles
Produktdaten-Syndizierung
Hublify Wave