Einer der Punkte, worauf du beim Dropshipping achten solltest, ist, den richtigen Drosphipping-Anbieter auszuwählen. Als Dropshipping-Händler hast du mehrere Möglichkeiten, deine Produkte zu beziehen.
Suche nach Dropshipping-Möglichkeiten
Zunächst gilt es zu prüfen, welcher Anbieter überhaupt Dropshipping-Funktionalitäten anbietet. Wer also Ware für dich lagert und in deinem Namen versendet, ggf. in deinem Branding. Für die Suche eigenen sich:
1. Lieferantenverzeichnisse:
- DropShipping.de: Dieses Portal bietet eine umfangreiche Datenbank mit über 470 deutschen Dropshipping-Lieferanten und mehr als 4,2 Millionen Produkten. Die Plattform ermöglicht es, gezielt nach Großhändlern zu suchen, die Dropshipping-Services anbieten.
- Worldwide Brands: Ein internationales Verzeichnis, das zertifizierte Großhändler listet, die Dropshipping anbieten. Hier können Sie nach Lieferanten filtern, die Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen.
2. Plattformen für Hersteller-Dropshipping:
- Alibaba: Als weltweit größte B2B-Plattform verbindet Alibaba Händler direkt mit Herstellern. Viele dieser Hersteller bieten auch Dropshipping-Services an. Durch direkte Kommunikation können Sie herausfinden, welche Hersteller bereit sind, direkt an Ihre Kunden zu versenden.
- AliExpress: Eine Tochtergesellschaft von Alibaba, die sich eher an kleinere Händler richtet. Viele der auf AliExpress gelisteten Anbieter sind Hersteller, die Dropshipping-Services anbieten.
3. Spezialisierte Dropshipping-Anbieter:
- BigBuy: Ein europäischer Dropshipping-Großhändler mit Sitz in Spanien, der eine breite Palette von Produkten anbietet und sich auf den europäischen Markt konzentriert.
- BrandsGateway: Spezialisiert auf Luxusmode, bietet dieser Anbieter direkte Partnerschaften mit Herstellern und ermöglicht es Händlern, hochwertige Markenprodukte per Dropshipping zu vertreiben.
Vor- und Nachteile von Dropshipping via Großhandel oder Hersteller
Bei der Auswahl, mit welchem Anbieter du zusammenarbeiten willst, solltest du auf folgende Kriterien achten.
Bezugsquellen im Vergleich: Großhändler vs. Hersteller – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Großhändler agieren als Zwischenhändler, die Produkte von verschiedenen Herstellern beziehen und in größeren Mengen an Einzelhändler weiterverkaufen. Sie bieten oft ein breites Sortiment unterschiedlicher Marken an, was es Ihnen ermöglicht, eine vielfältige Produktpalette ohne direkte Beziehungen zu einzelnen Herstellern anzubieten.
Hersteller hingegen produzieren die Waren selbst und können Ihnen spezifische Produktkenntnisse sowie möglicherweise exklusivere Konditionen bieten. Die direkte Zusammenarbeit mit Herstellern kann zu individuellen Angeboten führen, erfordert jedoch oft höhere Mindestbestellmengen und intensivere Verhandlungen.
Ein Beispiel: Ein Online-Händler für Elektronikprodukte könnte über einen Großhändler verschiedene Marken von Kopfhörern beziehen und bei Lieferengpässen auf Alternativen ausweichen, während die direkte Partnerschaft mit einem Hersteller die Möglichkeit bietet, eine exklusive Produktlinie zu vertreiben.
Preisgestaltung und Margen: Wer bietet die besseren Konditionen?
Großhändler profitieren von Skaleneffekten und können Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten, jedoch sind die Margen für Einzelhändler oft geringer, da der Großhändler selbst einen Gewinnanteil beansprucht.
Hersteller können potenziell bessere Preise und höhere Margen bieten, da die Zwischenstufe des Großhändlers entfällt. Allerdings setzen Hersteller häufig höhere Mindestabnahmemengen voraus, was zu einem größeren finanziellen Risiko führen kann.
Lieferzeiten und Logistik: Direkt vom Hersteller schneller beim Kunden?
Die Lieferzeiten können variieren: Großhändler haben oft Lagerbestände vor Ort und können Bestellungen schnell erfüllen, was zu kürzeren Lieferzeiten führt. Hersteller produzieren möglicherweise erst nach Auftragseingang oder haben längere Produktionszeiten, was die Lieferzeit verlängern kann. Noch dazu werden Hersteller wichtige Kunden, die große Mengen abnehmen, bei Lieferengpässen bevorzugen. Als (noch) kleiner Drosphipping-Händler erreichst du vermutlich nicht die besten Konditionen von Anfang an.
Produktvielfalt vs. Produktexpertise: Flexibilität bei Großhändlern und Produktexpertise bei Herstellern
Großhändler bieten eine breite Palette von Produkten verschiedener Hersteller an, was es Ihnen ermöglicht, Produkte zu vergleichen, einfach auszutauschen und ein vielfältiges Sortiment ohne tiefgehende Spezialisierung anzubieten.
Hersteller hingegen können dir genaue Produktinformationen zur Verfügung stellen sowie spezifische Anpassungen oder Sonderanfertigungen anbieten, die bei Großhändlern nicht möglich sind.
Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen: Unterschiede zwischen Großhändler- und Hersteller-Dropshipping
Bei der Zusammenarbeit mit Großhändlern liegt die Produktverantwortung in der Regel beim Großhändler, während Sie als Händler für den Verkauf und Kundenservice verantwortlich sind. Bei Direktbezug vom Hersteller müssen Sie sicherstellen, dass die Produkte allen gesetzlichen Anforderungen entsprechen, und tragen möglicherweise eine größere Haftung. Ein Beispiel: Ein Händler für Kosmetikprodukte muss bei direktem Bezug vom Hersteller sicherstellen, dass alle Inhaltsstoffe den lokalen Vorschriften entsprechen, während der Großhändler diese Prüfung bereits vorgenommen hat.
Strategische Überlegungen: Welches Dropshipping-Modell passt zu deinem Online-Shop?
Die Wahl zwischen Großhändler- und Hersteller-Dropshipping hängt von deinen Geschäftsstrategien ab. Wenn du ein breites Sortiment mit schneller Verfügbarkeit anbieten möchtest und Flexibilität in der Produktauswahl brauchst, ist die Zusammenarbeit mit Großhändlern vorteilhaft.
Wenn du hingegen auf bestimmte Marken oder Produkt-Features festgelegt bist oder spezialisierte oder maßgeschneiderte Produkte anbieten willst, eignet sich eine direkte Zusammenarbeit mit dem Hersteller.
Ein Praxisbeispiel: Ein Kunde von Hublify arbeitet mit über 50 Dropshipping-Anbietern zusammen. Nachdem er und seine Kunden von einem Produkt besonders überzeugt waren, hat er mit dem Hersteller einen D2C-Shop aufgebaut, um die Nachfrage direkt bedienen zu können.
Kriterium | Großhändler als Dropshipping-Anbieter | Direkter Bezug vom Hersteller |
Produktvielfalt | Großhändler bieten oft ein breites Sortiment verschiedener Marken und Produkte an, was es ermöglicht, eine vielfältige Produktpalette ohne direkte Beziehungen zu einzelnen Herstellern anzubieten. | Hersteller sind in der Regel auf ihre eigenen Produkte spezialisiert, was die Auswahl einschränken kann. |
Mindestbestellmengen | Großhändler haben oft keine oder niedrige Mindestbestellmengen, was für kleinere Händler vorteilhaft ist. | Hersteller setzen häufig höhere Mindestabnahmemengen voraus, was zu einem größeren finanziellen Risiko führen kann. |
Preisgestaltung und Margen | Die Preise können höher sein, da der Großhändler als Zwischenhändler agiert und selbst einen Gewinnanteil beansprucht. | Durch den Wegfall des Zwischenhändlers können bessere Preise und höhere Margen erzielt werden. |
Lieferzeiten und Logistik | Großhändler haben oft Lagerbestände vor Ort und können Bestellungen schnell erfüllen, was zu kürzeren Lieferzeiten führt. | Hersteller produzieren möglicherweise erst nach Auftragseingang oder haben längere Produktionszeiten, was die Lieferzeit verlängern kann. |
Produktanpassungen | Großhändler bieten in der Regel standardisierte Produkte ohne Möglichkeit zur Individualisierung an. | Hersteller können spezifische Anpassungen oder Sonderanfertigungen anbieten, die bei Großhändlern nicht verfügbar sind. |
Geschäftsbeziehung | Die Beziehung ist oft weniger intensiv und persönlicher, da Großhändler mit vielen verschiedenen Händlern zusammenarbeiten. | Die direkte Zusammenarbeit mit Herstellern erfordert oft intensivere Verhandlungen und den Aufbau einer langfristigen Partnerschaft. |
Für den Start eignen sich Großhändler meist am besten. Die Abwicklung von Dropshipping ist ihnen vertraut, es gibt genügend Flexibilität bei Mindestabnahmen, bei Alternativen, etc. Hier kannst du wunderbar testen, ob deine Geschäftsstrategie aufgeht, ob deine Produkte Anklang finden und welche den meisten Profit erzeugen.
Auf Basis dieser Erkenntnisse kannst du optimieren, indem du direkt beim Hersteller anfragst oder ähnliche Produkte vom Hersteller direkt beziehst. Sofern die Rahmenkonditionen stimmen, lohnt sich eine langfristige Partnerschaft, bei der du selbst zum Experten für deine Produkte wirst und durch gute Beratung Retouren vorbeugen kannst.