Header Blog PIM DAM

PIM DAM: Welche Kombination für deinen E-Commerce die beste ist

Warum sind PIM und DAM für E-Commerce unverzichtbar?

Die Anforderungen an eine optimale Produktpräsentation haben sich gewandelt. Junge Konsumenten lassen sich auf visuell geprägten Kanälen wie Instagram, TikTok oder YouTube inspirieren und zum Kauf überzeugen. Um diese Zielgruppe zu erreichen, müssen Online-Händler zunehmend auf digitale Assets in Verbindung mit den klassischen Produktinformationen setzen.

Es lohnt sich auch aus anderen Gründen, in hochwertige digitale Assets und Produktinformationen zu investieren:

  • Weniger Retouren dank detaillierter Produktbeschreibungen und visueller Hilfsmittel wie Explosionszeichnungen.
  • Höhere Sichtbarkeit in Bildersuchen und auf Social-Media-Kanälen.
  • Reduktion von Fehlern bei Bestellungen durch präzise Darstellungen.

In der Welt des E-Commerce sind PIM (Product Information Management) und DAM (Digital Asset Management) zwei zentrale Werkzeuge, um Produkte effektiv zu präsentieren und Kunden ein ansprechendes Kauferlebnis zu bieten. Während PIM alle relevanten Produktdaten wie Preise, Beschreibungen und technische Details verwaltet, sorgt das DAM dafür, dass alle digitalen Assets wie Bilder, Videos und PDFs optimal organisiert und zugänglich sind.


Dieser Artikel zeigt dir, welche Anforderungen an ein DAM im E-Commerce wichtig sind, wann ein integriertes PIM DAM sinnvoll ist und wann es besser ist, auf zwei eigenständige Lösungen zu setzen.

Die wichtigsten DAM-Funktionalitäten für den E-Commerce

Während DAM-Systeme aus dem Kreativ-Bereich die reine Verwaltung, bzw. eine einfache Veränderbarkeit der Medieninhalte im Fokus haben, zählen im E-Commerce andere Funktionalitäten.

Welche Funktionen sind für den E-Commerce besonders wichtig?

  • Zentrale Verwaltung

    Alle Bilder, Videos und Dokumente werden an einem Ort gespeichert und können von dort aus genutzt werden. Das heißt, es gibt einen Ort, wo sie zu finden, zu ändern, zu versionieren sind. Sie wandern nicht durchs Unternehmen und werden je nach Einsatzzweck adaptiert, mal das Logo hier und dorthin platziert, sondern alle greifen auf ein- und dieselben Dateien zu. So kann ein konsistentes Branding und eine Nutzung entsprechend der Lizenzrechte sichergestellt werden.

  • Leichter Import und Export 

    Die meisten Media Assets kommen von Extern: Lieferanten, Foto Studios, andere (KI- oder Kreativ-)Systeme, etc. Für den Export ist eine nahtlose Verbindung zu Shopsystemen und Marktplätzen wichtig. Es kommt also auf die Integrationsfähigkeit des DAM-Systems, auf Upload- und Import-Möglichkeiten sowie ein automatisiertes Aussteuern, genauso wie auf das Zusammenspiel mit dem PIM an.

  • Anpassung an Verkaufskanäle und für SEO

    Jeder Kanal hat seine eigenen Anforderungen an Produktdarstellungen: im Hinblick auf Format, Skalierung, Meta-Daten. Ein Digital Asset Management sollte eine dynamische Bild- und Videoauslieferung automatisiert durchführen können und somit optimale Ergebnisse bzgl. Ladezeit und Auflösung erzielen.  
    Kunden erwarten präzise Suchergebnisse – auch für Medieninhalte. Ein konsequentes Hinzufügen von Metadaten und Schlagwörtern erleichtert das Auffinden spezifischer Dateien.

  • Qualitätsmanagement 

    Funktionen wie automatische Formatkonvertierung, Bildoptimierung und konsistentes Branding sparen Zeit und gewährleisten eine gleichbleibende Qualität, die sich in höheren Conversions und Kundenzufriedenheit widerspiegelt.

Diese DAM-Funktionen braucht nicht jeder

Nicht jedes Unternehmen braucht ein High-End-DAM. Erweiterte Funktionen lohnen sich vor allem bei großen Datenmengen und komplexen Anforderungen:

  • KI-gestützte Suche: Automatische Erkennung von Bildinhalten oder Texten in Dateien (OCR) spart Zeit bei der Asset-Verwaltung.
  • Integrierte Kreativ-Funktionen: Zur Bearbeitung der Mediadateien hinsichtlich Filter, Hintergrund, etc.
  • Versionierung: Wenn viele Personen an denselben Dateien arbeiten, ist die Nachverfolgbarkeit von Änderungen essenziell.
  • Workflows: Automatisierte Freigabeprozesse sind besonders für große Teams oder Agenturen hilfreich.
  • Globale Distribution: Cloud-Lösungen mit schnellem Zugriff über Content Delivery Networks (CDN) ermöglichen es, digitale Inhalte weltweit effizient bereitzustellen.

Wenn dein Shop nur eine überschaubare Anzahl an Produkten und Assets hat, reicht ein einfacher DAM-Ansatz oft aus.

Wann ist ein integriertes PIM DAM besser als zwei eigenständige Lösungen?

Die Entscheidung zwischen einem integrierten PIM DAM und zwei separaten Systemen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die meisten PIM-Systeme mit integriertem DAM beschränken sich auf grundlegende Funktionen. Wenn dir eine reine Verwaltung ohne ausgereifte Bildbearbeitungs-Funktionen ausreicht, dann solltest du von den Vorteilen einer integrierten PIM DAM Lösung profitieren.

Dein Team arbeitet mit einer(bekannten) Benutzeroberfläche, deine Digital Assets sind direkt mit den Produktinformationen verknüpft, so dass du Produkt-Performance-Auswertungen auch über die Digital Assets erstellen kannst. Freigabeprozesse erfolgen in einem System, so dass du deine Workflows übergreifend über jegliche Produktinformationen automatisieren kannst. Schließlich ist ein integriertes System oft günstiger als zwei separate Lösungen.

Bei einem eigenständigen PIM-System und DAM-System kannst du die jeweiligen Systeme unabhängig voneinander auswählen, optimieren bzw. ersetzen. Dafür musst du dich um eine perfekte Integration kümmern und erhältst nur schwer übergreifende Analysen und Prozesse. Zwei eigenständige Lizenzen, deren Einführung und der Wartungsaufwand können teurer sein.

Entscheidungshilfe: Welche Lösung passt zu deinem Unternehmen?

Wie entscheidest du, welche Lösung die beste ist? Hier sind einige Leitfragen:

  1. Wie viele Produkte verwaltest du mit wie vielen Assets und Datenfeldern? Bei einfachen Produkten reicht oft ein einfaches System. Selbst bei Produkten mit vielen Assets kann ein integriertes PIM DAM vorteilhafter sein, wenn diese inhaltlich nicht oft angepasst werden müssen.
  2. Wie wichtig sind Mediendateien für deine Produktkommunikation? Für gewisse Branchen wie die Mode-Branche sind hochwertige Assets verkaufsentscheidend. Hier spielen Nutzungsrechte, perfekte Anpassung an die jeweiligen Stile und Anforderungen der Kanäle eine große Rolle, die sich auf die Anforderungen an die Medienverwaltung auswirken.
  3. Wie viele Kanäle bedienst du? Und welche? PIM-Systeme sind darauf ausgelegt, Produktinformationen an viele Vertriebskanäle auszuspielen. DAM-Systeme hingegen füttern meist marketing-lastigere Kanäle: CMS-Systeme, Social Media, Printmedien oder Shopsysteme. Überlege, welche Verknüpfungen du brauchst und wie hoch der Aufwand dafür ist.
  4. Wie wichtig sind dir übergreifende Auswertbarkeit und Prozesse? Vorausgesetzt, das integrierte PIM verfügt über Reporting-Möglichkeiten und Workflows, kann es für dich interessant sein, bei der Performance-Auswertung deiner Produkte, Retouren, Bewertungen die Relevanz von Digital Assets mit einzubeziehen. Automatisierte Workflows für PIM- und DAM relevante Daten sind bei einer integrierten Lösung ebenfalls leichter zu erstellen.
  5. Welche Ressourcen stehen dir zur Verfügung? Zwei Systeme einzuführen, zu verknüpfen, zu warten, Daten darin zu pflegen kann schnell mehr Aufwand werden als nur für ein System.

Meist kommt man mit einem integrierten PIM DAM im E-Commerce schon sehr weit. Es ist immer abhängig davon, welche Funktionen für dein Unternehmen von Bedeutung sind. Sobald du merkst, dass dir die DAM-Funktionalitäten nicht mehr ausreichen, kannst du immer noch eine passendere DAM-Lösung auswählen. Dafür ist es wichtig auf die Integrierbarkeit der Systeme zu achten.

Wenn du auf der Suche nach einer modernen Lösung bist, die die für E-Commerce wichtigen DAM-Funktionalitäten beinhaltet, lohnt es sich, Hublify PIM näher anzuschauen mit integriertem Media Asset Management. Unsere Plattform bietet dir eine leistungsfähige Kombination aus PIM und DAM, die z.B. für die Ersatzteilbestellung von großen Druckmaschinen über Explosionszeichnungen eingesetzt wurde. Komm gerne ins Gespräch mit uns.

Letzte Aktualisierung: 27.01.2025
Hublify Wave