KI (Künstliche Intelligenz)

Definition & Bedeutung

KI (Künstliche Intelligenz) bezeichnet den Versuch, Maschinen und Softwaresysteme in die Lage zu versetzen, Aufgaben zu übernehmen, die bislang menschlichem Denken vorbehalten waren: Wahrnehmen, Lernen, Problemlösen, Entscheiden und sogar Kreativität. Der Begriff "Künstliche Intelligenz" leitet sich oft aus dem Englischen ab: "Artificial Intelligence“. AI wird oft auch im Deutschen synonym mit KI genutzt. Besonders im E-Commerce und Online-Handel beeinflusst Künstliche Intelligenz, wie Prozesse optimiert, Kundenerlebnisse verbessert und Geschäftsmodelle weiterentwickelt werden. Der Begriff ist nicht klar umrissen, da Intelligenz selbst unterschiedlich definiert wird, daher wird hier der Schwerpunkt auf die Bedeutung von KI für den E-Commerce gelegt.

Was ist KI (Künstliche Intelligenz)?

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich damit beschäftigt, wie Maschinen menschenähnliche Aufgaben erledigen können. Dazu gehören etwa das Erkennen von Mustern in Daten, automatisierte Prognosen und Entscheidungen sowie das Verstehen und Erzeugen von Sprache. Die Definition von Künstliche Intelligenz umfasst die Fähigkeit eines Systems, eigenständig zu lernen und sich an neue Umgebungen oder Aufgaben anzupassen, ohne für jede Einzelentscheidung explizit programmiert werden zu müssen. Besonders relevant ist dieser Ansatz für den Onlinehandel, denn KI kann helfen, riesige Datenmengen zu analysieren und komplexe Abläufe effizient zu steuern.

Wie lässt sich KI einfach erklären?

KI einfach erklärt: Stell dir vor, eine Software kann eigenständig aus vergangenen Daten lernen, anstatt nur stur Befehle auszuführen. Sie beobachtet, was Kunden interessiert, welche Artikel häufiger gemeinsam gekauft werden oder welche Fragen im Kundenservice immer wieder gestellt werden. Daraus entwickelt sie intelligente Vorschläge oder löst Abläufe automatisiert aus – zum Beispiel indem sie Chat-Nachrichten beantwortet oder Lieferwege optimiert. Die einfache Antwort auf die Frage „Was ist Künstliche Intelligenz?“: Es ist ein digitaler Helfer, der mitdenkt, statt bloß zu reagieren.

Wie funktioniert KI?

Grundprinzipien

Künstliche Intelligenz basiert auf Algorithmen, die Daten auswerten, Muster erkennen und daraus lernen. Typischerweise analysiert KI große Datenmengen, trifft auf Basis von Wahrscheinlichkeiten Vorhersagen oder Empfehlungen (z.B. für Produktempfehlungen), oder automatisiert Entscheidungen. Die Grundprinzipien betreffen dabei die Fähigkeit, Informationen zu erfassen, zu verarbeiten, zu speichern und daraus „Wissen“ zu generieren – stets mit dem Ziel, auf Basis von Erfahrung stetig besser zu werden. Für den E-Commerce heißt das beispielsweise: Je mehr Daten über den Ablauf von Bestellungen, Kundenverhalten, Produkten, Warenverfügbarkeit oder Lieferprozessen vorliegen, desto treffsicherer kann die KI Erkenntnisse liefern.

Starke KI vs. schwache KI – Wo liegen die Unterschiede?

In der Forschung wird zwischen starker und schwacher KI unterschieden. Schwache KI, auch als „eng-umrissene KI“ bezeichnet, ist auf die Lösung klar definierter Probleme ausgerichtet – wie automatische Produktempfehlungen, Chatbots oder Betrugserkennung im Zahlungsprozess. Sie „versteht“ ihre Aufgaben nicht im menschlichen Sinne, erfüllt aber ihre Vorgaben oft schneller und exakter. Starke KI hingegen strebt nach künstlichem Bewusstsein, das die gesamte Bandbreite menschlicher Kognition abbilden soll – inklusive Kreativität, Selbstreflexion oder emotionale Intelligenz. Bislang gibt es keine starke KI im produktiven Einsatz. Für den Onlinehandel ist fast ausschließlich die schwache KI relevant, da sie konkrete Aufgaben in bestehenden Prozessen übernimmt.

Welche Geschichte und Entwicklung hat Künstliche Intelligenz durchlaufen?

Die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz wurden bereits Mitte des 20. Jahrhunderts gelegt, als sich Informatiker und Mathematiker wie Alan Turing die Frage stellten, ob Maschinen denken können. Der Turing-Test, benannt nach Turing, ist bis heute ein wichtiges Kriterium: Eine Maschine gilt dann als intelligent, wenn ihr Verhalten nicht mehr von dem eines Menschen zu unterscheiden ist. Zunächst waren die Möglichkeiten stark begrenzt, da Computer wenig Rechenleistung boten und kaum Daten verfügbar waren. Erst mit Fortschritten bei Algorithmen, Hardware und vor allem mit der Digitalisierung ganzer Branchen, gewann die KI an Bedeutung. In den letzten Jahren entstanden neue Methoden wie das sogenannte „Deep Learning“ oder die generative KI, die in Feldern wie Text-, Bild- und Spracherzeugung spektakuläre Ergebnisse liefern – ein Gamechanger für Digitalunternehmen jeder Größe!

Welche Methoden und Teilbereiche gibt es bei KI?

Was ist Maschinelles Lernen (Machine Learning)?

Ein zentraler Ansatz innerhalb der KI ist das Maschinelle Lernen. Hier werden Algorithmen entwickelt, die nicht nur auf expliziten Vorgaben beruhen, sondern aus Beispielen lernen. Das bedeutet: Die Algorithmen erkennen Zusammenhänge und Muster innerhalb von Daten – sei es in Kundenbestellungen, Nutzerverhalten oder Lieferzeiten. Im E-Commerce lernst du dadurch, wann Kaufabbruchwahrscheinlichkeiten steigen oder welche Empfehlungen zum Kauf führen. Machine Learning ist daher ein wesentliches Werkzeug für datengetriebenes Handeln.

Wie funktioniert Deep Learning?

Deep Learning ist eine spezielle Form des Maschinellen Lernens und bildet die Grundlage vieler aktueller KI-Anwendungen. Hierbei werden künstliche neuronale Netze eingesetzt, die an das menschliche Gehirn erinnern. Besonders bei der Verarbeitung von Bildern, Sprache oder komplexen Entscheidungsproblemen hat Deep Learning enorme Fortschritte ermöglicht. Für Händler bieten sich dadurch neue Möglichkeiten – beispielsweise bei der automatischen Bilderkennung für Produktfotos oder beim Erkennen und Klassifizieren von Kundenanfragen im Support.

Welche weiteren Teilgebiete und aktuellen Forschungstrends gibt es?

  • Sprachverarbeitung (NLP): Hier geht es um das Verstehen, Analysieren und Erzeugen von menschlicher Sprache durch Software. Stichwort: Automatisierte Kundenkommunikation.
  • Bilderkennung und -verarbeitung: Anwendungen analysieren Bilder/Videos und können etwa automatisch Produkte in Nutzerfotos erkennen.
  • Generative KI: Systeme, die eigenständig Inhalte erzeugen – etwa Texte, Produktbeschreibungen oder sogar Artikelbilder. Aufgrund ihrer großen Komplexität spricht man auch von Large Language Models. Bekannte Vertreter sind ChatGPT, Google Gemini, Dall-E, etc.
  • Reinforcement Learning: Maschinen lernen durch Versuch und Irrtum, optimal auf immer neue Situationen zu reagieren – z.B. bei personalisierten Einkaufserlebnissen.

Wie wird KI im E-Commerce angewendet?

Anwendungsbeispiele im E-Commerce

  • Individualisierte Einkaufserlebnisse: KI analysiert Surf- und Kaufverhalten sowie Vorlieben und erstellt personalisierte Produkt-Feeds.
  • Automatische Lager- & Bestandsoptimierung: KI-Vorhersagen minimieren Ausverkäufe und Überbestände – gerade bei hoher Sortimentsvielfalt.
  • Analysetools fürs Marketing: Ermittlung der besten Zeitfenster, um Kunden gezielt anzusprechen, oder Prognosen, welche Aktionen die Conversion steigern.
  • Automatisierte Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung: KI hilft bei der Erkennung von Zahlungs- und Abrechnungsfehlern in Echtzeit.
  • Produktempfehlungen: Shop-Systeme schlagen passende Artikel vor – KI erkennt Muster im Kaufverhalten und trifft punktgenaue Vorschläge.
  • Dynamische Preisgestaltung: KI analysiert Angebot, Nachfrage, Saison und Wettbewerb, passt die Preise automatisch an und optimiert Gewinnmargen.
  • Kundensupport-Chatbots: Automatisierte Helfer beantworten häufig gestellte Fragen rund um Bestellung, Versand oder Retouren jederzeit, rund um die Uhr.
  • Betrugserkennung: Im Zahlungsprozess prüfen KI-Algorithmen in Echtzeit auffällige Muster, um betrügerische Transaktionen zu erkennen.

Diese Beispiele zeigen dir: KI unterstützt nicht nur große Handelsplattformen, sondern ist längst im Werkzeugkasten moderner Onlinehändler angekommen und – oft unbemerkt – im täglichen Einsatz.

Das Potenzial von KI im Online-Handel

KI ist ein Game Changer im Online-Handel. Während bei immer noch über 40% der deutschen Unternehmen in 2025 KI kein Thema ist, spekulieren andere schon, ob der Online-Shop an Relevanz und Zukunft verloren hat. Von den Veränderungen durch KI können Start-ups und etablierte Händler gleichermaßen profitieren, denn die Integration vieler KI-Lösungen ist heute auch für kleinere Unternehmen leistbar und skalierbar.

Der große Vorteil von KI im Onlinehandel liegt in der Skalierbarkeit, bzw. Effizienz und Individualisierung: Was früher nur mit großem Personalaufwand möglich war, kann heute KI in Sekundenbruchteilen leisten – von KI-generiertem Content, Produktempfehlungen für Millionen Kunden bis zur personalisierten Preisgestaltung auf Produktebene. Die Umsetzung einer Hyper-Personalisierung und 1:1 Beantwortung von Kundenwünschen ist jedoch nur möglich, wenn Daten sehr genau und in flexiblen Datenstrukturen verwaltet werden und beliebig miteinander verknüpft werden können.

Welche Chancen, Risiken und gesellschaftlichen Auswirkungen hat KI?

Welche Chancen und Nutzen bietet KI?

  • Effizienzsteigerung: Routinetätigkeiten werden automatisiert, wodurch Ressourcen für kreative oder strategische Aufgaben frei werden.
  • Fehlerreduktion: Geringere Fehlerquoten bei Bestellungen, Zahlungsabwicklungen und Lagerverwaltung durch KI-gestützte Prozesse.
  • Bessere Kundenbetreuung: KI unterstützt Service-Teams durch Chatbots, persönliche Empfehlungen und intelligente FAQ-Systeme.
  • Innovationstreiber: Schnelleres Experimentieren mit neuen Geschäftsmodellen und Angeboten, weil Daten schneller und besser ausgewertet werden.

Was sind die wichtigsten Kritikpunkte, Risiken und ethischen Herausforderungen?

  • Transparenz & Nachvollziehbarkeit: Wer entscheidet was – Mensch oder KI? Für viele Händler und Kunden ist undurchsichtig, wie Entscheidungen getroffen werden.
  • Datenschutz: Der Einsatz von KI setzt eine verantwortungsvolle Nutzung von Kundendaten voraus – mit Blick auf DSGVO und gesellschaftliche Akzeptanz.
  • Abhängigkeit von Algorithmen: Eine zu starke Automatisierung kann dazu führen, dass wichtige, menschlich geprägte Aspekte des Geschäfts übersehen werden.
  • Arbeitsmarkt & gesellschaftliche Folgen: KI verändert Berufsbilder und erfordert neue Kompetenzen, was zu Unsicherheiten sowohl bei Angestellten als auch Unternehmen führen kann.

Mit dem zunehmend selbstständigen Agieren von KI rücken ethische Fragen, die Regulierung und die Kontrolle der Systeme stetig in den Vordergrund. 

Moderne E-Commerce-Plattformen wie Hublify integrieren KI in ihre Software direkt und arbeiten mit intelligenten und für die jeweilige Aufgabe angepassten KI-Agents. 

ChatGPT und PIM: wie KI dein Produktinformationsmanagement verbessern kann
19. Dezember 2023
7 Min.

ChatGPT und PIM: wie KI dein Produktinformationsmanagement verbessern kann

Alle Welt redet über ChatGPT: Hier erfährst du, wie es deinen Alltag mit PIM-Software tatsächlich vereinfachen kann und wie KI den eCommerce umkrempeln kann.

PIM Software
Der Umgang mit Daten wird zur Basiskompetenz
28. November 2022
4 Min.

Der Umgang mit Daten wird zur Basiskompetenz

Denken wir mal zurück, als PCs Einzug in sämtliche Büros gehalten haben. Schnell entwickelte sich das „Sichere Beherrschen des Office-Pakets“ als Hygienefaktor im Einstellungsverfahren. Ähnlich könnte es uns mit dem Umgang mit Daten gehen und Datenkompetenz wird ein „must have“ für zukünftige Stellenanzeigen. Es könnte sich also lohnen, Entscheidungen in Unternehmen nicht mehr dem Bauchgefühl zu überlassen, sondern sich mehr und mehr auf datengestützte Fakten zu verlassen und dies in der Unternehmenskultur zu etablieren. Wie?

Analytics - BI Trends
Wie Datenqualität über deinen eCommerce Erfolg entscheidet
7. November 2024
4 Min.

Wie Datenqualität über deinen eCommerce Erfolg entscheidet

Können Unternehmen das Ausmaß erfassen, das schlechte Datenqualität auf ihren Erfolg hat? Wenn es in der Beschaffungskette hakt, Arbeitskräfte ausfallen oder die Logistik ins Schleudern gerät, können Unternehmen die Kosten durch verzögerte Lieferungen sehr schnell beziffern. Gibt es dasselbe Bewusstsein für den zunehmend an Bedeutung gewinnenden „Rohstoff“ Daten? Was entscheidet über deinen eCommerce Erfolg?

PIM Software
Workflow Automation und KI im E-Commerce
23. Oktober 2024
6 Min.

Workflow Automation und KI im E-Commerce

Wo kann KI deine E-Commerce Daten nutzen, um daraus Auslöser für automatisierte Workflows zu generieren? Vorhersageanalytik, Kundensegmentierung, Lageroptimierung, Betrugserkennung... hier lohnt es sich KI einzusetzen.

Trends
Automatisierungen im E-Commerce: Wo Workflow Automation die Effizienz steigern kann
4. September 2024
5 Min.

Automatisierungen im E-Commerce: Wo Workflow Automation die Effizienz steigern kann

Workflow Automatisierung verspricht geringere Kosten, schnellere Bestellabwicklung, weniger Ressourcen und Fehler, höhere Kundenzufriedenheit. Was sind konkrete Anwendungsfälle im E-Commerce, wo Workflows automatisiert werden können?

Trends

Entdecke passende Hublify Apps


Person 7 Mit Farbanpassungen
Hublify CDM
Die Zentrale für alle Kundendaten und Basis für Personalisierung

Hublify PIM
Hublify PIM
Weniger Aufwand und bessere Datenqualität für konsistente Produktinformationen auf allen Kanälen

Hublify: Person-5-mit-farbanpassung
Hublify Analytics
Gewinne Insights mit Dashboards, KPIs und Reports - steure dein eCommerce datenbasiert!

Verwandte Artikel

AI (Artificial Intelligence)
Big Data
Business Intelligence (BI)
CDM (Customer Data Management)
Data Mining
Predictive Models
Deep Learning
Machine Learning
Predictive Analytics
Generative AI
Hublify Wave