Curated Shopping

Definition & Bedeutung

Curated Shopping beschreibt ein innovatives Vertriebsmodell, das digitale Einkaufsprozesse mit individueller Beratung kombiniert. Im Fokus stehen dabei ausgewählte Produktvorschläge, die auf die Bedürfnisse und Vorlieben des einzelnen Kunden zugeschnitten werden. Diese personalisierte Betreuung hebt das Einkaufserlebnis im E-Commerce auf ein neues Level und schafft eine Brücke zwischen automatisierten Systemen und menschlicher Expertise. Besonders im Bereich Mode und Fashion hat sich Curated Shopping innerhalb weniger Jahre als eigenständiges Segment für Online-Händler und Commerce-Plattformen etabliert.

Was ist Curated Shopping?

Beim Curated Shopping nehmen Kunden nicht nur am klassischen Online-Shopping teil – sie erhalten ergänzend eine individuelle Beratung. Der Prozess startet meist mit einem digitalen Fragebogen, mit dem persönliche Wünsche und der eigene Stil abgefragt werden. Auf dieser Basis stellt ein Stilberater oder, alternativ, ein Algorithmus für Machine Learning gezielt passende Produkte aus dem Sortiment zusammen. Die Produktauswahl wird dem Kunden anschließend zugesendet. Curated Shopping hebt sich dadurch vom traditionellen Self-Service-Einkauf ab, da die Produktempfehlungen maßgeschneidert sind und auf eine hohe Kundenzufriedenheit abzielen.

Wie funktioniert Curated Shopping?

Das Herzstück von Curated Shopping ist die intelligente Verknüpfung aus Datenanalyse, menschlicher Beratung und Logistik. Der Ablauf gestaltet sich typischerweise wie folgt:

  • 1. Auswahlprozess: Kundinnen und Kunden beantworten zu Beginn einen ausführlichen Online-Fragebogen, der Stil, Größen, Präferenzen und Budget abfragt.
  • 2. Beratung: In vielen Fällen folgt ein persönliches Gespräch – meist telefonisch oder per Video-Call – mit einem Stilberater, um Feinheiten zu klären.
  • 3. Produktauswahl: Basierend auf den Angaben wählt der Berater (oder ein Algorithmus) eine Auswahl passender Produkte aus.
  • 4. Lieferung: Die ausgewählten Artikel werden an den Kunden versendet. Es handelt sich meist um eine kuratierte Box mit verschiedenen Outfits zur Anprobe.
  • 5. Retoure & Feedback: Nicht gefallende oder nicht passende Produkte können unkompliziert zurückgesendet werden.

Diese strukturierte Kundenreise sorgt für eine weitgehend reibungslose User Experience entlang der Customer Journey, bei der sich Online-Händler durch ihren Servicegrad von klassischen Shops absetzen.

Worin unterscheidet sich Curated Shopping von anderen Shopping-Modellen?

Im Gegensatz zum herkömmlichen E-Commerce, bei dem Kunden selbstständig durch ein riesiges Produktsortiment anhand von Produktkategorien navigieren, gibt es beim Curated Shopping eine gezielte Vorauswahl durch Experten oder smarte Algorithmen. Damit entfallen lange Suchprozesse oder Überforderung bei der Produktwahl. Auch im Vergleich zum klassischen Fachhandel, der auf persönliche Beratung im Laden setzt, punktet das Modell durch digitale Reichweite und Flexibilität. Besonders im Fashion-Bereich verschmilzt Curated Shopping digitale Komfortfunktionen mit dem Vorteil einer individuellen Einkaufsberatung.

Für wen ist Curated Shopping besonders geeignet?

Curated Shopping ist ideal für Kundengruppen, die Wert auf Zeitersparnis, fachkundige Beratung und Inspiration legen. Im E-Commerce spricht das Modell vor allem diese Zielgruppen an:

  • Berufs­tätige: Personen mit wenig Zeit, die nicht lange nach Produkten suchen möchten.
  • Modebewusste, aber Unentschlossene: Kunden, die sich modisch weiterentwickeln möchten, aber Beratung benötigen.
  • Start-ups & tech-affine Käufer: Menschen, die innovative Shopping-Modelle ausprobieren möchten.

Auch Online-Händler profitieren, da durch die individuelle Betreuung ein höheres Maß an Kundenbindung erreicht und das Einkaufserlebnis zum differenzierenden Faktor wird.

Welche Vorteile und Nachteile bietet Curated Shopping?

Welche Vorteile entstehen für Kunden?

  • Individualität: Jeder Kunde erhält Vorschläge, die genau auf seine Wünsche und seinen Stil passen.
  • Komfort: Der komplette Auswahl- und Entscheidungsprozess wird durch den Anbieter übernommen.
  • Zeitersparnis: Lange Suchen und aufwändige Vergleiche entfallen dank kuratierter Vorschläge.
  • Inspirationsquelle: Neue Trends und Marken werden entdeckt, oft abseits des eigenen Suchverhaltens.
  • Kompetente Beratung: Kunden profitieren von Expertenwissen – digital oder persönlich.

Welche Nachteile oder Herausforderungen gibt es?

  • Höhere Retourenquoten: Da mehrere Artikel zur Auswahl gesendet werden, ist das Retourenvolumen und die Retourenquote tendenziell größer.
  • Voraussetzung zur Preisgabe persönlicher Daten: Die Erstellung eines aussagekräftigen Profils ist unumgänglich, was datensensible Nutzer abschrecken könnte.
  • Kostenstruktur: Personalaufwand für Stilberater oder Entwicklungskosten für Algorithmen können sich auf den Endpreis auswirken.
  • Begrenzte Spontanität: Wer genau weiß, was er sucht, könnte die Vorauswahl als Einschränkung empfinden.

Für Anbieter stellt sich zusätzlich die Herausforderung, individuelle Beratung und Skalierbarkeit zu vereinen – wobei technologische Lösungen wie PIM- oder Order Management-Systeme entscheidend sein können.

Ist Curated Shopping ein lukratives Geschäftsmodell?

Während Curated Shopping in den USA weit fortgeschritten ist, stand das Geschäftsmodell in Deutschland auf wackeligen Beinen. Zalando stellte seinen Styling-Service Zalon ein. Selbst das Musterkind Stitch Fix rechnet mit Umsatzeinbrüchen. Die Fusion von Modomoto und Outfittery 2019 zeigte bereits, dass der Mehrwert für den Kunden deutlich spürbar sein muss und der Aufbau einer Stammkundschaft konsequent verfolgt werden muss. Mit der Fusion von Lookiero und Outfittery 2025 wurden die Marktanteile nochmals erweitert. Skalierung zeigt sich als notwendige Voraussetzung für ein Überleben am Markt. 

Knackpunkte können sein:

  • Die Individualität der Produkt-Sets und die Beratungsleistung muss sich über Dauer halten. Sonst springen Kunden nach der ersten erfolgreichen Beratung ab, weil sie ihre Lieblingsmarken und Produkte günstiger wo anders kaufen können. Und das Ziel, seine Kunden besser kennenzulernen und zu binden, schwindet.
  • Daten sind ausschlaggebend: Um die perfekte Passform, Farbe oder Marke nachzuhalten, das ideale Preissegment oder sonstige Vorlieben, die sich im Laufe der Customer Journey auch ändern, bedarf es einer konsequenten Data Science Strategie.
  • Hyper-Personalisierung sind das Ergebnis und Grundlage für ein perfektes Shopping-Erlebnis (das den besten Berater des Lieblingsladens ersetzt), weniger Kosten für Retouren und Kundenbindung (entsprechend weniger Kosten für Neukundenakquise) und entsprechende Ressourcen für Investitionen zur besseren Datenerfassung freisetzt und eine optimale Beratung ermöglicht.

Welche Bedeutung hat Curated Shopping für das E-Commerce-Marketing?

Wie wird Curated Shopping im Online-Marketing eingesetzt?

Curated Shopping eröffnet neue Möglichkeiten, differenzierende Einkaufserlebnisse zu vermarkten und Kunden auf emotionaler Ebene zu binden. Händler können gezielte Marketingkampagnen rund um den individuellen Service, Trends oder dem unkomplizierten Beratungsprozess aufbauen. Empfehlungsmanagement, Influencer-Kooperationen und Content-Marketing rund um persönliche Stilberatung sind hier besonders effektiv. Auch die Integration von PIM-Systemen oder ein intelligentes Order Management kann das Erlebnis noch persönlicher und effizienter machen, da so Daten besser genutzt und der Service ausgebaut werden kann. Plattformen wie Hublify bieten mit ihren Modulen – etwa PIM, Order Management, Warenwirtschaft und Billing – die technologische Grundlage, um den automatisierten Prozess hinter dem Curated Shopping für Händler und Kunden reibungslos zu gestalten.

CLV in der Praxis – So richtest du in 4 Schritten dein Unternehmen am Kundenwert aus
11. Juni 2025
6 Min.

CLV in der Praxis – So richtest du in 4 Schritten dein Unternehmen am Kundenwert aus

Wie kann ich messen, welcher Kunde für mein Business wertvoll ist? In welche Kunden soll ich langfristig mit welchem Aufwand investieren? Der KPI Customer Lifetime Value (CLV) kann dir bei wesentlichen Entscheidungen helfen; etwa dabei, wie du Kundenbindung in deinem Business umsetzt. Hier zeigen wir dir, wie du in 4 Schritten den Kundenwert als Steuerungselement in dein Unternehmen integrieren kannst.

KPI Analytics - BI
X für Experience – wohin führen uns PXM und CXM?
1. Juni 2023
3 Min.

X für Experience – wohin führen uns PXM und CXM?

Willkommen in der Experience Economy. Heute entscheiden sich Kunden für Produkte und Unternehmen, mit denen sie positive Erfahrungen machen. Woher wissen Unternehmen, was der Kunde will? Wie schaffen sie es, über die verschiedensten Touch Points entlang der Customer Journey eine gleichbleibend positive Erfahrung, also CXM (Customer Experience Management), umzusetzen? PXM, Product Experience Management zielt genau darauf ab.

PIM Software Trends
Wie Datenqualität über deinen eCommerce Erfolg entscheidet
7. November 2024
4 Min.

Wie Datenqualität über deinen eCommerce Erfolg entscheidet

Können Unternehmen das Ausmaß erfassen, das schlechte Datenqualität auf ihren Erfolg hat? Wenn es in der Beschaffungskette hakt, Arbeitskräfte ausfallen oder die Logistik ins Schleudern gerät, können Unternehmen die Kosten durch verzögerte Lieferungen sehr schnell beziffern. Gibt es dasselbe Bewusstsein für den zunehmend an Bedeutung gewinnenden „Rohstoff“ Daten? Was entscheidet über deinen eCommerce Erfolg?

PIM Software

Entdecke passende Hublify Apps


Hublify PIM
Hublify PIM
Weniger Aufwand und bessere Datenqualität für konsistente Produktinformationen auf allen Kanälen

Person 3 mit farbanpassung
Hublify Order Management
Effiziente Auftragsabwicklung, Kommissionierung und Logistik

Person 7 Mit Farbanpassungen
Hublify CDM
Die Zentrale für alle Kundendaten und Basis für Personalisierung

Verwandte Artikel

Abo Commerce
CDM (Customer Data Management)
Customer Lifetime Value (CLV)
Wiederkaufrate
Conversion Rate
Cross-Selling
Hublify Wave