Deep Learning
Definition & Bedeutung
Deep Learning bezeichnet eine Methode aus dem Bereich des maschinellen Lernens (Machine Learning), bei der künstliche neuronale Netze mit vielen Zwischenschichten (sogenannten „hidden layers“) eingesetzt werden. Diese künstlichen neuronalen Netze sind Algorithmen, die zum Vorbild das menschliche Gehirn haben. Das Ziel: tiefgehendes, hierarchisches Lernen aus Datenstrukturen – von der einfachen Mustererkennung bis zu hochkomplexen, automatisierten Entscheidungen. Für Online-Händler und E-Commerce-Verantwortliche entwickelt sich Deep Learning besonders spannend, weil es aus riesigen Datenmengen Bilder erkennen kann, Texte verstehen und Entscheidungen mit größerer Präzision treffen kann. Dabei gilt: je größer die Datenmenge, desto besser das Ergebnis.
Was ist Deep Learning?
Deep Learning ist eine spezielle Form des maschinellen Lernens, die künstliche neuronale Netze mit einer Vielzahl an Schichten nutzt. Jede Schicht verarbeitet Informationen auf verschiedenen Abstraktionsebenen. Die Modelle können dabei selbstständig bedeutungsvolle Muster in sehr großen, komplexen und unstrukturierten Daten erkennen und daraus lernen. Das macht Deep Learning zu einer Schlüsseltechnologie für zahlreiche moderne Anwendungen – von der Bilderkennung bis hin zur automatisierten Personalisierung im Marketing.
Wie hat sich Deep Learning im Laufe der Zeit entwickelt?
Bereits in den 1960er Jahren legten Forscher wie Oleksij Iwachnenko und Karl Steinbuch die Basis für Deep Learning – damals mit den ersten mehrschichtigen künstlichen neuronalen Netzen. In den darauf folgenden Jahrzehnten entwickelten sich die Technologien weiter, wurden aber erst durch den rasanten Anstieg der Rechenleistung und verfügbare Datenmengen ab etwa 2010 massentauglich. Spätestens seit dem Durchbruch von Anwendungen wie AlphaGo und der Unterstützung großer KI-Modelle zur Sprach- und Bilderkennung hat Deep Learning in der Wirtschaft und im E-Commerce eine zentrale Rolle eingenommen.
Worin bestehen die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen Deep Learning, künstlicher Intelligenz und Machine Learning?
Deep Learning ist ein Teilbereich des maschinellen Lernens (Machine Learning) und gehört damit zum größeren Feld der KI (Künstliche Intelligenz). Während künstliche Intelligenz allgemein beschreibt, dass Maschinen Aufgaben übernehmen, für die sonst menschliche Intelligenz nötig wäre, beschäftigt sich Machine Learning damit, wie Computer eigenständig aus Daten lernen können. Deep Learning geht noch einen Schritt weiter: Hier werden unstrukturierte Daten mithilfe von vielschichtigen neuronalen Netzen besonders tiefgreifend analysiert, wodurch selbst komplexeste Muster erkannt und interpretiert werden.
Wie funktioniert Deep Learning?
Im Kern basiert Deep Learning auf künstlichen neuronalen Netzen, die teilweise aus Millionen von Parametern und vielen Schichten bestehen. Ziel ist es, aus Rohdaten automatische, abstrakte Merkmale zu extrahieren und so selbst bei riesigen Datenmengen zuverlässige Ergebnisse zu liefern. Dabei entstehen Modelle, die eigenständig lernen und ihr Wissen stetig verbessern – zum Beispiel, indem sie sich an neue Kundendaten im Online-Handel anpassen und damit bessere Empfehlungen, Prognosen oder Automatisierungen ermöglichen.
Wie setzen sich neuronale Netze zusammen und was unterscheidet sie von klassischen Methoden?
Ein neuronales Netz im Deep Learning besteht im Wesentlichen aus einer Eingangsschicht (hier werden Rohdaten wie z. B. einzelne Pixeldaten durchgeleitet), mehreren „hidden layers“ (versteckte Schichten, die Informationen abstrahieren und Muster erkennen) und der Ausgabeschicht (hier wird das Endergebnis erzeugt, z. B. eine Kategorievorhersage für ein neues Produktbild). Im Unterschied zu klassischen Methoden, bei denen Regeln explizit programmiert werden, bestimmen Deep-Learning-Algorithmen eigenständig, welche Merkmale wirklich wichtig sind. Dies geschieht mittels mathematischer Anpassung sogenannter Gewichte durch „Training“ an Beispieldaten.
Welche Anwendungsbereiche und Beispiele für Deep Learning gibt es?
Deep Learning Algorithmen finden sich heute in zahlreichen Anwendungen im Alltag und sind für Unternehmen hochrelevant – vor allem, wenn es ums Personalisieren, Klassifizieren oder Automatisieren geht. Gerade im E-Commerce lassen sich viele übersichtliche und messbare Potenziale erschließen, wenn Deep Learning zum Einsatz kommt.
Wie begegnet uns Deep Learning im Alltag und in Unternehmen?
- Personalisierte Produktempfehlungen: Deep Learning Algorithmen analysieren das Surf- und Kaufverhalten, um passgenaue Vorschläge für den Warenkorb zu liefern.
- Automatische Bild- und Texterkennung: Im PIM-System können riesige Mengen an Produktbildern automatisch kategorisiert und verschlagwortet werden – ideal für schnelles Onboarding neuer Artikel.
- Smarte Warenwirtschaft: Prognosen zu Nachfragetrends werden durch die Analyse historischer und tagesaktueller Verkaufsdaten präziser denn je.
- Betrugsprävention im Billing: Deep Learning-Modelle erkennen ungewöhnliche Muster in Zahlungsabwicklungen und warnen in Echtzeit.
- Kundenmanagement (CDM): Kaufbereitschaft, Lifecycle und Next Best Offer werden automatisch erkannt – um gezielt auf wechselbereite Kunden zu reagieren.
Welche Rolle spielen große Sprachmodelle wie ChatGPT?
Mit dem Siegeszug von Large Language Models – dazu zählt beispielsweise ChatGPT – rücken Deep Learning Techniken noch stärker in den E-Commerce-Alltag vor. Solche Modelle verarbeiten und „verstehen“ riesige Mengen an Textdaten, generieren automatisch Produktbeschreibungen, beantworten Kundenanfragen im Chat und bieten automatisierte, individuelle Beratung. Für Online-Shops entsteht hier ein spürbarer Effizienzgewinn und ein entscheidender USP gegenüber dem Wettbewerb.
Welche konkreten Business-Potenziale bietet Deep Learning im E-Commerce?
Gerade für Online-Händler und Verantwortliche im E-Commerce bieten Deep-Learning-Technologien zahlreiche Chancen, Wettbewerbsvorteile zu erschließen:
- Dynamische Preisgestaltung: Deep Learning ermöglicht Echtzeit-Anpassungen basierend auf Nachfrage, Wettbewerbspreisen und Lagerbeständen.
- Automatisierte Produktsuche: KI-gestützte Suchfunktionen verstehen die Suchabsicht besser, was die Conversion-Rate erhöht.
- Optimierte Retourenprognosen: Modelle identifizieren bereits vor dem Versand potenzielle Retourenrisiken und senken somit Kosten.
- Kampagnensteuerung: Zielgruppen, Zeitpunkte und Content werden passgenau abgestimmt – für maximale Relevanz und minimalen Streuverlust.
- Besseres Cross- und Upselling: Kundengruppen werden durch intelligente Segmentierung genauer angesprochen, passende Zusatzprodukte treffsicher empfohlen.
Wer eine modulare Commerce-Plattform wie Hublify einsetzt, kann Deep Learning optimal für Order Management, PIM, Warenwirtschaft, CDM und Billing modulübergreifend einsetzen.

Der Umgang mit Daten wird zur Basiskompetenz
Denken wir mal zurück, als PCs Einzug in sämtliche Büros gehalten haben. Schnell entwickelte sich das „Sichere Beherrschen des Office-Pakets“ als Hygienefaktor im Einstellungsverfahren. Ähnlich könnte es uns mit dem Umgang mit Daten gehen und Datenkompetenz wird ein „must have“ für zukünftige Stellenanzeigen. Es könnte sich also lohnen, Entscheidungen in Unternehmen nicht mehr dem Bauchgefühl zu überlassen, sondern sich mehr und mehr auf datengestützte Fakten zu verlassen und dies in der Unternehmenskultur zu etablieren. Wie?

ChatGPT und PIM: wie KI dein Produktinformationsmanagement verbessern kann
Alle Welt redet über ChatGPT: Hier erfährst du, wie es deinen Alltag mit PIM-Software tatsächlich vereinfachen kann und wie KI den eCommerce umkrempeln kann.

Workflow Automation und KI im E-Commerce
Wo kann KI deine E-Commerce Daten nutzen, um daraus Auslöser für automatisierte Workflows zu generieren? Vorhersageanalytik, Kundensegmentierung, Lageroptimierung, Betrugserkennung... hier lohnt es sich KI einzusetzen.

Automatisierungen im E-Commerce: Wo Workflow Automation die Effizienz steigern kann
Workflow Automatisierung verspricht geringere Kosten, schnellere Bestellabwicklung, weniger Ressourcen und Fehler, höhere Kundenzufriedenheit. Was sind konkrete Anwendungsfälle im E-Commerce, wo Workflows automatisiert werden können?

Wie Datenqualität über deinen eCommerce Erfolg entscheidet
Können Unternehmen das Ausmaß erfassen, das schlechte Datenqualität auf ihren Erfolg hat? Wenn es in der Beschaffungskette hakt, Arbeitskräfte ausfallen oder die Logistik ins Schleudern gerät, können Unternehmen die Kosten durch verzögerte Lieferungen sehr schnell beziffern. Gibt es dasselbe Bewusstsein für den zunehmend an Bedeutung gewinnenden „Rohstoff“ Daten? Was entscheidet über deinen eCommerce Erfolg?

Die Bedeutung von Kennzahlen im eCommerce - Aufstieg und Fall eines Modelabels
Trotz glänzendem Start ist aus der Erfolgsstory "von Floerke" ein Trauermarsch geworden. Hätte sich der Fall des Bonner Modelabels durch einen richtigen Umgang mit den Kennzahlen vermeiden lassen können? Shopanbieter.de-Autor Peter Höschl wirft einen Blick hinter die Kulissen.
Entdecke passende Hublify Apps

Weniger Aufwand und bessere Datenqualität für konsistente Produktinformationen auf allen Kanälen

Die Zentrale für alle Kundendaten und Basis für Personalisierung

Gewinne Insights mit Dashboards, KPIs und Reports - steure dein eCommerce datenbasiert!
Verwandte Artikel
AI (Artificial Intelligence)Big Data
Business Intelligence (BI)
CDM (Customer Data Management)
Customer Lifetime Value (CLV)
Cluster-Analyse
Predictive Models
KI (Künstliche Intelligenz)
Deep Learning
Predictive Analytics