ERP (Enterprise Ressource Planning)
Definition und Bedeutung
Was ist ERP eigentlich?
ERP ist die Abkürzung für Enterprise Resource Planning und bezeichnet die integrierte Planung und Steuerung der wichtigsten Geschäftsprozesse eines Unternehmens. Ein ERP System ist dabei eine Software-Lösung, die Daten und Abläufe aus verschiedenen Bereichen wie Einkauf, Verkauf, Lager, Buchhaltung oder Customer Data Management in einer zentralen Plattform vereint.
Statt viele einzelne Tools parallel zu nutzen, hilft dir ERP Software, alle Daten an einem Ort zusammenzuführen. So entsteht ein ganzheitlicher Blick auf dein Unternehmen – von Bestellungen über Produktinformationen bis hin zur Abrechnung.
Wie funktioniert ein ERP-System?
Ein ERP-System hat eine zentrale Datenbank, in der die Daten aus allen Unternehmensbereichen zusammengeführt werden. Die verschiedenen Geschäftsbereiche greifen über für sie relevante Module auf diese Datenbank zurück. Gängige Module im ERP sind Finanzen, Personalwesen, Fertigung, Beschaffung und mehr. Somit nutzen alle dieselben Daten und sind immer aktuell. Damit sind übergreifende Analysen mit eindeutigen und aktuellen Daten möglich und bilden das Fundament für eine datenbasierte Unternehmenssteuerung.
Welche Komponenten hat ein modernes ERP-System?
Ein zeitgemäßes ERP System (ob als klassische ERP Software oder Cloud ERP/SaaS) besteht aus zahlreichen Modulen, die gezielt den Bedarf im E-Commerce adressieren. Diese sind flexibel kombinierbar – und wachsen mit deinem Geschäftsmodell mit.
Order Management
Das Order Management steuert alle Schritte von der Bestellung bis zum Versand. Bestellungen werden automatisch eingespielt, Lieferstatus und Rechnungen direkt angepasst und in der Warenwirtschaft weiterverarbeitet. Hier können auch Retouren verwaltet werden.
Warenwirtschaft/Lagerverwaltung
Die Warenwirtschaft sorgt für eine Echtzeitübersicht aller Bestände über sämtliche Vertriebskanäle und Standorte hinweg. Automatische Synchronisierung verhindert Überverkäufe und Engpässe – für Multichannel-Händler ist das essentiell.
PIM (Product Information Management)
Das PIM-Modul zentralisiert Produktdaten, angereichert durch Bilder, Beschreibungen und Marktplatz-spezifische Attribute. Damit erhältst du konsistente und vollständige Informationen in jedem Shop und Marktplatz.
Billing/Rechnungswesen
Billing automatisiert die Abrechnung, erstellt digitale Rechnungen, kümmert sich um Gutschriften und verbucht Zahlungen. Rücklastschriften oder steuerliche Vorgaben werden automatisch berücksichtigt.
CRM (Customer Relationship Management)
Im CRM werden alle Kundendaten und -historien gesammelt. Du siehst, wer wann was gekauft hat, kannst gezielte Kampagnen fahren und das Verhalten analysieren.
Marktplatzintegration
Ein modernes ERP lässt sich per API direkt mit Shopsystemen und Online-Marktplätzen wie Amazon, eBay oder Kaufland verbinden. Du behältst die Kontrolle über Produkte, Preise und Bestellungen – Omnichannel wird so zum Standard.
Was ist ERP im Unterschied zu einzelnen Software-Lösungen?
Viele Unternehmen starten mit Insellösungen für einzelne Bereiche, etwa einem Tool zur Lagerverwaltung oder einer separaten Buchhaltungs-Software. Irgendwann wird es aber unübersichtlich und ineffizient. Genau hier setzt ERP Software an: Sie bündelt alle relevanten Funktionen und vermeidet doppelte Datensätze oder Medienbrüche.
Für dich als Händler bedeutet das mehr Effizienz, weniger Fehlerquellen und vor allem eine bessere Kundenerfahrung. Denn Kunden merken sofort, wenn Prozesse reibungslos laufen – zum Beispiel wenn Lieferungen pünktlich kommen, Rechnungen korrekt sind und Retouren unkompliziert abgewickelt werden.
Erfahre mehr zu ERP-Integrationen mit Shopify: Technische Herausforderungen und Lösungen
Welche Rolle spielt Cloud ERP im E-Commerce?
Traditionell wurde ERP on-premise betrieben – also direkt auf den Servern eines Unternehmens. Im digitalen Handel hat sich aber ERP SaaS (Software as a Service) durchgesetzt. Dabei läuft das ERP System in der Cloud. Das bringt dir gleich mehrere Vorteile:
- Skalierbarkeit: Du kannst jederzeit neue Händler, Produkte oder Kanäle hinzufügen
- Kostenkontrolle: Statt hoher Einmalinvestitionen zahlst du eine planbare monatliche Gebühr
- Schnelle Updates: Dein ERP ist immer auf dem aktuellen Stand, ohne dass du dich selbst um technische Wartung kümmern musst
- Ortsunabhängigkeit: Du und deine Teams können von überall auf relevante Daten zugreifen – perfekt für Remote-Teams oder internationale Geschäftsmodelle
Gerade für dynamische E-Commerce-Unternehmen oder Marktplätze ist ein Cloud ERP daher der Schlüssel zu Wachstum ohne IT-Ballast.
Erfahre mehr dazu im Blogartikel Für wen eignen sich Cloud ERP Systeme?
Für wen lohnt sich der Einsatz von ERP Software?
Typische Anzeichen für einen Wechsel von einzelnen Insellösungen oder Excel-basierter Verwaltung zu einer ERP Software sind:
- Alltägliche Aufgaben fressen zu viel Zeit
- Unterschiedliche Unternehmensbereiche können nicht auf dieselben Geschäftsdaten zugreifen
- Doppelte oder veraltete Datensätze, Fehlerkorrekturen und Abgleiche zwischen Abteilungen brauchen zu viel Zeit
- Hoher Schnittstellenaufwand, um eine Integration zwischen den einzelnen Tools zu ermöglichen
- Fehlender Überblick und Steuerungsmöglichkeit für übergreifende Prozesse, z.B. Retourenmanagement
Durch skalierbare Cloud ERP Lösungen ist es ratsam, von Anfang an auf skalierbare Prozesse zu setzen und mit einem ERP System zu arbeiten. Lese gerne unseren Blogartikel: Wann benötigst du für Shopify ein ERP?
Fazit: ERP als Herzstück deines digitalen Handels
ERP ist weit mehr als eine reine Verwaltungssoftware. Ein modernes ERP System oder Cloud ERP ist das Rückgrat eines jeden professionellen Online-Handels. Es sorgt dafür, dass alle Fäden zusammenlaufen und du Daten als echten Wettbewerbsvorteil nutzen kannst.
Besonders im E-Commerce gilt: Je effizienter deine Backend-Prozesse laufen, desto mehr Profit und Kundenzufriedenheit kannst du erzielen. Deshalb gehört ERP SaaS heute zu den unverzichtbaren Werkzeugen – egal, ob du ein wachsender Marktplatz oder ein spezialisiertes Online-Unternehmen bist.

Wann benötigst du für Shopify ein ERP?
Wenn Online-Shops wachsen, werden automatisierte Prozesse, kanalübergreifende Bestände in Echt-Zeit, variable Preise und leichte Skalierbarkeit wichtig. Doch ein ERP kann bereits von Tag 1 an eine große Hilfe sein.

ERP-Integrationen mit Shopify: Technische Herausforderungen und Lösungen
Wer auf der Suche nach einem ERP-System für Shopify ist, muss sich Gedanken über die technische Integration machen: Wie kompatibel sind die Systeme? Wie erfolgt die Datenmigration? Wie koordiniert man die Prozesse?

Für wen eignen sich Cloud ERP Systeme?
Mehr und mehr mittelständische Unternehmen nutzen Cloud ERP Systeme. Worin unterscheiden sie sich von on-premise Lösungen und für welche Unternehmen sind sie besonders attraktiv? Flexibilität und Skalierbarkeit sind klare Vorteile. Wie steht es um die Datensicherheit?

Wie Dropshipping im E-Commerce mit Hilfe eines ERP-Systems effizient gestaltet werden kann
Ein ERP-System wird üblicherweise von Unternehmen eingesetzt, die selbst produzieren oder zumindest ein eigenes Lager halten. Wann lohnt sich ein ERP für dieses E-Commerce-Geschäftsmodell? Wo hilft es, Aufwände zu reduzieren und damit die Marge zu steigern?

Den optimalen Lagerbestand im Omnichannel Commerce finden
Wie du mit Hilfe einer Warenwirtschaft Überverkauf, Ladenhüter und totes Kapital verhinderst. Was sollte deine Warenwirtschaft können, damit du dein Lager effizient managen kannst?

Kosteneffizienz im eCommerce – wo lassen sich Kosten sparen?
In Krisenzeiten wird der Gürtel enger geschnallt. Doch am besten sollen Kunden von Kosteneinsparungen nichts merken. An welchen Stellschrauben lässt es sich im eCommerce effizienter arbeiten, damit Kosten nachhaltig reduziert werden?
Entdecke passende Hublify Apps

Effiziente Auftragsabwicklung, Kommissionierung und Logistik

Weniger Aufwand und bessere Datenqualität für konsistente Produktinformationen auf allen Kanälen

Von Einkauf bis zur Retoure: Transparente Bestände und Prozesse für alle Lager und Verkaufskanäle
Verwandte Artikel
CDM (Customer Data Management)Product Information Management (PIM)
CRM
Warenwirtschaftssystem (WaWi)
Order Management System (OMS)
Online Marktplatz
Middleware
Multishop
Composable Commerce