Ship from Store / Filialversand

Definition & Bedeutung

Ship from Store steht für eine moderne Omnichannel-Strategie im E-Commerce, bei der Online-Bestellungen nicht ausschließlich aus zentralen Lagern, sondern direkt aus den stationären Geschäften eines Händlers verschickt werden. So verwandeln sich Filialen in dezentrale Logistikeinheiten. Das Ziel: Sortimentsbreite, Warenverfügbarkeit und Liefergeschwindigkeit für Online-Kundschaft werden deutlich gesteigert, ohne dass klassische Online-Lager überdimensioniert werden müssen. 

Was ist Ship from Store?

Ship from Store bezeichnet ein Fulfillment-Modell im Handel, das es ermöglicht, Online-Bestellungen direkt aus den Beständen der physischen Geschäfte zu bedienen. Der Begriff "Ship from Store" lässt sich als Filialversand ins Deutsche übertragen, wobei explizit die Nutzung jeder einzelnen Filiale als Mini-Lager im Mittelpunkt steht. Ziel dieser Strategie ist es, den lokalen Warenbestand optimal einzusetzen, online verfügbare Artikel schneller und kosteneffizienter auszuliefern und Kundenwünsche flexibler zu bedienen.

Während Onlineshops klassischerweise zentral aus einem Zentrallager beliefert werden, nutzt Ship from Store den vorhandenen Bestand in den Filialen und macht diese zu dezentralen Versandstellen. Für Kunden bedeutet das: Sie profitieren oft von einer schnelleren Lieferung und größerer Verfügbarkeit, insbesondere bei saisonalen oder limitierten Artikeln.

Wie funktioniert Ship from Store und was steckt hinter dem Konzept?

Das Konzept Ship-from-Store basiert darauf, dass der gesamte Warenbestand – egal, ob im Hauptlager oder in einzelnen Filialen – digital zusammengeführt und in Echtzeit abrufbar ist. Dein Order Management in Verbindung mit dem Warenwirtschaftssystem bildet dabei das Herzstück. Es bündelt alle Lagerbestände und sorgt mit Hilfe eines mächtigen Organisationsalgorithmus dafür, dass jede einzelne Bestellung möglichst effizient einer geeigneten Versandstelle zugeordnet wird. Faktoren wie Warenverfügbarkeit, Standortnähe zum Endkunden, aktuelle Lagerkapazität oder auch Versandkosten werden dabei berücksichtigt.

  • Zentrale Bestandssicht: Das Warenwirtschaftssystem kennt jeden Artikelstandort und aktualisiert die verfügbaren Mengen in Echtzeit.
  • Automatische Auftragszuweisung: Bestellungen werden nicht pauschal dem Hauptlager zugeordnet, sondern gezielt der Filiale, die den Auftrag am schnellsten und kostengünstigsten abwickeln kann.
  • Dezentrale Versandabwicklung: Das Filialteam verpackt die Bestellung und übergibt das Paket meist direkt an einen Kurierdienst.
  • Synchronisation: Nach Versand werden Bestände sofort aktualisiert – eine Doppelbelegung oder Fehlbuchung wird so vermieden.

Ship from Store ist besonders dann ein Game Changer, wenn Bestseller-Produkte oder Kollektionen regional unterschiedlich nachgefragt werden. Gerade bei Engpässen im Hauptlager oder bei zeitkritischen Same-Day- und Next-Day-Deliveries spielt Ship-from-Store seine Stärken aus.

Welche Vorteile bietet Ship from Store für Omnichannel-Händler?

Mit Ship-from-Store machst du aus jeder Filiale einen aktiven Teil deiner E-Commerce-Logistik. Hier gibt es eine ganze Reihe betriebswirtschaftlicher und operativer Vorteile, die vor allem für Omnichannel-Händler:

  • Bessere Warenverfügbarkeit: Indem auch Filialbestände online verfügbar gemacht werden, sinkt die Out-of-Stock-Quote erheblich.
  • Schnellere Lieferung und reduzierter Lieferradius: Kunden erhalten Sendungen aus der nächstgelegenen Filiale, was Lieferzeiten verkürzt und einen grüneren Fußabdruck beim Versand ermöglicht.
  • Effiziente Bestandsoptimierung: Langsam drehende Artikel können über andere Filialen besser vermarktet werden, statt im Laden zu stagnieren.
  • Steigerung des Online-Umsatzes: Viele Händler berichten von bis zu 30% mehr Online-Verkäufen, da überregionale Bestellungen ermöglicht werden und Fehlbestände kaum noch zum Kaufabbruch führen.
  • Stärkere Mitarbeiterintegration: Das Filialpersonal wird Teil der E-Commerce-Wertschöpfung und kann Verkaufsziele direkt beeinflussen – die Motivation steigt oft spürbar.
  • Geringere Abhängigkeit vom Zentrallager: Engpässe oder saisonale Peaks lassen sich besser abfedern, ohne dass das Hauptlager unrentabel groß dimensioniert werden muss.
  • Flexiblere Vermarktung: Aktionen wie Online-Flash-Sales oder filialspezifische Restpostenverkäufe können gezielter über alle Kanäle hinweg gesteuert werden.

Damit ist Ship from Store ein zentraler Bestandteil moderner Unified-Commerce-Strategien und hilft, Kundenerwartungen im digitalen Handel erfüllen – oder sogar zu übertreffen.

Mit welchen Herausforderungen und Nachteilen ist Ship from Store verbunden?

Trotz der vielen Vorteile ist Ship from Store kein Selbstläufer und bringt für Händler einige organisatorische und technische Herausforderungen mit:

  • Komplexere Logistikprozesse: Jede Filiale wird zur dezentralen Versandstelle und muss über das notwendige Know-how, Lagerplatz und Packaging-Material verfügen.
  • Schulungsbedarf: Das Filialpersonal benötigt Schulungen, um Versandaufträge effizient und korrekt abzuwickeln.
  • Systemintegration: Sämtliche Warenwirtschafts-, Kassen- und Logistiksysteme müssen sauber und in Echtzeit mit dem OMS und den Shop-Systemen kommunizieren.
  • Transparenz und Verantwortung: Der Versand aus unterschiedlichen Quellen verlangt nach klar geregelten Prozessen bzgl. Bearbeitung, Retouren, Tracking und Bonussystemen für Filialteams.
  • Paketverfolgung und Retourenmanagement: Da Pakete dezentral verschickt werden, steigen die Anforderungen an ein softwaregestütztes und einheitliches Retourenmanagement.
  • Versandkosten und Effizienz: Nicht jeder Versand aus der nächstgelegenen Filiale ist zwingend günstiger; eine intelligente Versandoptimierung ist unerlässlich.

Gerade in der Einführungs- und Umstellungsphase (z. B. beim Wechsel vom klassischen Filialversand auf Ship from Store) ist ein sorgfältiges Change Management erforderlich, damit alle Stakeholder abgeholt werden und die Customer Journey nicht leidet.

Worin unterscheidet sich Ship from Store von Ship to Store und Click & Collect?

Im Omnichannel-Handel gibt es verschiedene Fulfillment-Modelle, die sich auf den ersten Blick ähneln, aber im Detail verschieden funktionieren:

  • Ship from Store: Hier werden Online-Bestellungen direkt aus einer Filiale zum Endkunden nach Hause geliefert.
  • Ship to Store: In diesem Modell bestellt der Kunde online, die Ware wird jedoch aus einem Zentrallager (oder einer anderen Filiale) an eine Wunschfiliale geliefert. Dort erfolgt dann die Abholung.
  • Click & Collect: Ebenfalls ein Abholmodell, allerdings basiert es meist darauf, dass die Ware in der Ziel-Filiale bereits vorrätig ist. Häufig erfolgt keine Auslieferung aus einem anderen Lager.

Das Konzept Ship from Store hebt sich insbesondere dadurch ab, dass die Filiale nicht nur als Abhol- oder Übergabepunkt sondern aktiv als dezentrale Versandstation agiert. Dadurch lassen sich Engpässe umgehen und der regionale Warenbestand optimal ausnutzen.

Welche technischen Voraussetzungen sind für Ship from Store erforderlich?

Die erfolgreiche Umsetzung von Ship-from-Store erfordert ein abgestimmtes Zusammenspiel verschiedener technischer Systeme und digitaler Prozesse:

  1. Integration von Bestellverwaltung (OMS), Warenwirtschaft, Lager und Logistik: Prozesse wie Bestellung, Reservierung, Bestandsanzeige, Versand, Retouren und Abrechnung müssen automatisch und ohne Medienbrüche laufen, über alle Kanäle hinweg.
  2. Echtzeit-Bestandsführung: Nur mit einer durchgängigen, aktuellen Übersicht über alle Bestände an jedem Standort kann Ship from tore reibungslos funktionieren.
  3. Schulungs- und Informationsplattformen: Eine strukturierte Einführung von Ship-from-Store geht mit gezielter Mitarbeiter-Schulung und dem Aufbau digitaler Support-Strukturen einher.
  4. Reporting & Analytics: Die Auswertung von Versanddaten, Bestandsumschlägen und Retourenquoten auf Filialebene liefert die Basis für eine kontinuierliche Optimierung.

Neben den technischen Voraussetzungen ist es ratsam, die Abläufe rund um Pick, Pack & Ship sowie das Zusammenspiel mit externen Kurier- und Versanddienstleistern zu standardisieren und ggf. mithilfe von Software gezielt zu steuern.

Fazit: Warum Ship from Store dein Omnichannel-Modell voranbringt

Ship-from-Store ist mehr als ein Trend – es ist für viele Omnichannel-Händler längst Realität und ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Der stationäre Handel bekommt durch diese Strategie eine neue Rolle als Logistik-Hub und lässt sich nahtlos in moderne E-Commerce-Plattformen integrieren. Die Kombination aus besserer Warenverfügbarkeit, schnelleren Lieferungen und optimierten Lagerbeständen sorgt nicht nur für zufriedene Kunden, sondern steigert auch nachweislich den Umsatz.

Mit einem flexiblen Software-Ökosystem, wie es zum Beispiel Hublify durch die Module Order Management, PIM, Warenwirtschaft, CDM und Billing bereitstellt, machen Handelsunternehmen ihre Prozesse fit für den modernen Filialversand. So holst du das Maximum aus deinen physischen Standorten heraus und gestaltest die Customer Journey aus einem Guss – kanalübergreifend und für jede Zielgruppe.

Den optimalen Lagerbestand im Omnichannel Commerce finden
24. Mai 2023
7 Min.

Den optimalen Lagerbestand im Omnichannel Commerce finden

Wie du mit Hilfe einer Warenwirtschaft Überverkauf, Ladenhüter und totes Kapital verhinderst. Was sollte deine Warenwirtschaft können, damit du dein Lager effizient managen kannst?

Warenwirtschaft
Lagerkennzahlen für eCommerce Händler: So steuerst du dein Lager effizient
19. April 2023
8 Min.

Lagerkennzahlen für eCommerce Händler: So steuerst du dein Lager effizient

Welche Kennzahlen sind in der Warenwirtschaft wichtig? Woran erkennt man ausreichende Lagerbestände, und wie behält man die Kosten im Blick?

KPI
Welche Lagerhaltungs-Form im E-Commerce eignet sich für wen?
7. Februar 2024
4 Min.

Welche Lagerhaltungs-Form im E-Commerce eignet sich für wen?

FiFo, LiFo, Cross Docking, Festplatz-Lagerhaltung oder chaotische Lagerhaltung - bei der Einrichtung eines Lagers gibt es viele Kriterien zu beachten.

Software Warenwirtschaft
Der optimale Warenfluss im Lager: Aufgaben eines effizienten Versandlagers
12. Februar 2024
5 Min.

Der optimale Warenfluss im Lager: Aufgaben eines effizienten Versandlagers

Ein optimaler Warenfluss bedeutet für viele geringe Durchlaufzeit und Prozesskosten, ein geringer Personaleinsatz und möglichst wenig benötigte Fläche. Dass dabei nicht nur die Warenprozesse, sondern die dazugehörigen Informationen in Einklang gebracht werden müssen, ist die eigentliche Grundlage für Effizienzsteigerung.

Software Warenwirtschaft
Inventur im Lager: Vorteile der permanenten Inventur
20. Februar 2024
4 Min.

Inventur im Lager: Vorteile der permanenten Inventur

Die permanente Inventur lässt sich in Kombination mit einer digitalen Bestandsführung für eCommerce Lager einfach umsetzen. Hier erfährst du Basics zur Inventur im Versandlager, Verfahren und Möglichkeiten technologischer Unterstützung.

Warenwirtschaft
Automatisierungen im E-Commerce: Wo Workflow Automation die Effizienz steigern kann
4. September 2024
5 Min.

Automatisierungen im E-Commerce: Wo Workflow Automation die Effizienz steigern kann

Workflow Automatisierung verspricht geringere Kosten, schnellere Bestellabwicklung, weniger Ressourcen und Fehler, höhere Kundenzufriedenheit. Was sind konkrete Anwendungsfälle im E-Commerce, wo Workflows automatisiert werden können?

Trends

Entdecke passende Hublify Apps


Person 3 mit farbanpassung
Hublify Order Management
Effiziente Auftragsabwicklung, Kommissionierung und Logistik

Person 2 mit farbanpassung
Hublify Warehouse
Von Einkauf bis zur Retoure: Transparente Bestände und Prozesse für alle Lager und Verkaufskanäle

Hublify PIM
Hublify PIM
Weniger Aufwand und bessere Datenqualität für konsistente Produktinformationen auf allen Kanälen

Verwandte Artikel

Product Information Management (PIM)
Warenwirtschaftssystem (WaWi)
Order Management System (OMS)
ERP-System
Ship-from-Store
Dropshipping / Streckengeschäft
Click and Collect
Cross Docking
ROPO
Hublify Wave