Produktbundle

Definition & Bedeutung

Was ist ein Produktbundle?

Ein Produktbundle ist ein Paket aus mehreren Produkten, die gemeinsam als ein Gesamtangebot verkauft werden – meist zu einem vergünstigten Preis im Vergleich zum Einzelkauf. In der E-Commerce-Praxis wird ein Produktbundle oder auch einfach nur Bundle, Set oder Gebinde, häufig eingesetzt, um den Warenkorbwert zu steigern, Lagerbestände gezielt abzubauen oder Kunden ein attraktiveres Kauferlebnis zu bieten. 

Im Onlinehandel kann ein Produktbundle z. B. so aussehen: Ein Elektronik-Shop bietet ein Smartphone zusammen mit einer passenden Hülle und einem Ladegerät im Bundle an – zu einem Preis, der unter der Summe der Einzelpreise liegt.

Warum sind Produktbundles für Online-Händler so attraktiv?

Produktbundles bieten gleich mehrere Vorteile, die du als Online-Händler oder E-Commerce-Manager strategisch nutzen kannst:

  • Umsatzsteigerung: Durch geschicktes Bundling erhöhst du den durchschnittlichen Warenkorbwert, ohne dass der Kunde das Gefühl hat, „mehr auszugeben“.

  • Abverkauf von Lagerbeständen: Produkte, die sich einzeln schlecht verkaufen, lassen sich in Bundles integrieren – etwa Restposten oder saisonale Artikel.

  • Kundenbindung & Zufriedenheit: Ein gut geschnürtes Produktbundle bietet echten Mehrwert und spart dem Kunden Zeit und Rechercheaufwand. Das stärkt die Bindung zu deinem Shop.

  • Differenzierung vom Wettbewerb: Clevere Bundles – z. B. exklusive Kombinationen oder thematisch abgestimmte Sets – können deinem Shop ein Alleinstellungsmerkmal verschaffen.

Wie unterscheiden sich feste und dynamische Produktbundles?

Im E-Commerce lassen sich zwei Hauptarten von Produktbundles unterscheiden, je nachdem, wie starr oder flexibel das Set gestaltet ist:

Feste Produktbundles

Hier sind die Bestandteile des Bundles klar definiert. Der Kunde kauft das Bundle exakt so, wie es vom Shop angeboten wird. Beispiel: Ein Pflege-Set bestehend aus Shampoo, Conditioner und Haaröl. Alle drei Artikel sind fest im Set enthalten und nicht individuell wählbar.

Dynamische Produktbundles

Bei dieser Variante kann der Kunde aus einer vordefinierten Auswahl bestimmte Komponenten selbst zusammenstellen. Beispiel: In einem T-Shirt-Bundle können drei Shirts aus einer Kollektion frei gewählt werden – etwa in unterschiedlichen Farben oder Größen.

Diese Art von Bundle wirkt individueller und kann durch smarte Shop-Technik (z. B. über Hublify PIM oder Order Management) effizient abgebildet werden.

Welche Anwendungsbeispiele gibt es für Bundle-Produkte im E-Commerce-Alltag?

Produktbundles lassen sich branchenübergreifend einsetzen – hier ein paar Beispiele, die dir aus dem Tagesgeschäft bekannt vorkommen dürften:

  • Mode: Drei Paar Socken zum Preis von zwei – ideal, um Basics zu verkaufen und den Warenkorbwert zu steigern.

  • Beauty & Pflege: Skincare-Routine-Sets, z. B. Reinigung + Serum + Tagescreme, passend zur Hauttyp-Beratung im Shop.

  • Elektronik: Zubehör-Bundles wie Laptop + Maus + Tasche – beliebt für den Schulstart oder als Business-Paket.

  • Lebensmittel / Genussmittel: Themenboxen wie „Grillabend“, „Italienische Woche“ oder „Veganes Starterpaket“.

  • Sport & Freizeit: Ausrüstungsbundles, z. B. Yogamatte + Block + Gurt – ideal für Einsteiger und Geschenksets.

Wie lassen sich Produktbundles technisch und prozessual abbilden?

Gerade bei wachsendem Sortiment und hohem Automatisierungsgrad lohnt es sich, Produktbundles systemseitig intelligent zu verwalten. Hier kommt ein leistungsfähiges ERP-System wie Hublify ins Spiel. Hier wird das Bundle datentechnisch als ein eigenständiges Produkt betrachtet, mit eigener Beschreibung, ID und Attributen.

Mit Modulen wie PIM (Produktinformationsmanagement) und Order Management kannst du:

  • Bundles zentral pflegen und verwalten

  • Einzelkomponenten automatisiert nachverfolgen

  • Lagerbestand auf Bundle- und Einzelproduktebene synchron halten

  • Preisregeln für Bundles definieren und anpassen

  • dynamische Bundle-Logiken im Shop integrieren

Tipp: Wenn du z. B. ein Bundle aus drei Artikeln anbietest und einer davon ausverkauft ist, sollte das System automatisch verhindern, dass das Bundle bestellbar ist – oder Alternativen vorschlagen.

Fazit: Wann lohnt sich der Einsatz von Produktbundles?

Wenn du den Umsatz steigern, deinen Kunden echten Mehrwert bieten und dein Sortiment clever vermarkten willst, sind Produktbundles ein wirkungsvolles Mittel – ob für Aktionszeiträume, saisonale Kampagnen oder als fester Bestandteil deines Angebots.

Je smarter du Bundles steuerst – sowohl inhaltlich als auch technisch – desto größer ist der Hebel für Conversion und Kundenbindung. Mit einem flexiblen System wie Hublify im Rücken lassen sich solche Konzepte nicht nur schnell umsetzen, sondern auch kontinuierlich optimieren.

Renner-Penner-Analyse: aktueller e-Commerce KPI oder altbackene Kaufmannsweisheit?
5. Dezember 2022
4 Min.

Renner-Penner-Analyse: aktueller e-Commerce KPI oder altbackene Kaufmannsweisheit?

Es gibt alte Kaufmannsweisheiten, die trotz aller neuen Wege im digitalen Zeitalter nach wie vor Gültigkeit besitzen. So mancher e-Commerce Leiter oder Inhaber eines Online-Shops sollte den Fokus nicht nur auf Umsatzwachstum legen, sondern würde davon profitieren, sich Themen wie Lagerbestandsanalyse oder Sortimentsbereinigung genauer anzusehen.

Analytics - BI KPI
Profitable Produkte: Wie eine ABC-Analyse deine Sortimentsgestaltung optimiert
5. Dezember 2022
5 Min.

Profitable Produkte: Wie eine ABC-Analyse deine Sortimentsgestaltung optimiert

Die ABC-Analyse ist eine bewährte Methode, die dir helfen kann, dein Sortiment zu optimieren. Der Vorteil ist, dass du mit Größen arbeitest, auf die du einfach zurückgreifen kannst: Umsatz und Absatzmenge.

Analytics - BI KPI
Lagerkennzahlen für eCommerce Händler: So steuerst du dein Lager effizient
19. April 2023
8 Min.

Lagerkennzahlen für eCommerce Händler: So steuerst du dein Lager effizient

Welche Kennzahlen sind in der Warenwirtschaft wichtig? Woran erkennt man ausreichende Lagerbestände, und wie behält man die Kosten im Blick?

KPI
Welche Lagerhaltungs-Form im E-Commerce eignet sich für wen?
7. Februar 2024
4 Min.

Welche Lagerhaltungs-Form im E-Commerce eignet sich für wen?

FiFo, LiFo, Cross Docking, Festplatz-Lagerhaltung oder chaotische Lagerhaltung - bei der Einrichtung eines Lagers gibt es viele Kriterien zu beachten.

Software Warenwirtschaft
Die wichtigsten Features von PIM im E-Commerce
28. November 2024
11 Min.

Die wichtigsten Features von PIM im E-Commerce

Wie kann ein PIM-System dein E-Commerce Wachstum beschleunigen? Auf welche Features solltest du dabei achten? PIM-Systeme gibt es viele, doch nicht ganz so viele, die komplett auf E-Commerce ausgerichtet sind.

Software PIM
Warum PIM die Grundlage für Headless Commerce ist
1. Juni 2023
7 Min.

Warum PIM die Grundlage für Headless Commerce ist

Headless Commerce ist heutzutage üblich im eCommerce. Wie fängt man am besten an? Mit einem PIM.

Software PIM

Entdecke passende Hublify Apps


Hublify PIM
Hublify PIM
Weniger Aufwand und bessere Datenqualität für konsistente Produktinformationen auf allen Kanälen

Person 3 mit farbanpassung
Hublify Order Management
Effiziente Auftragsabwicklung, Kommissionierung und Logistik

Verwandte Artikel

Average Order Value (AOV)
Cross-Selling
Upselling
Product Information Management (PIM)
ERP-System
Warenwirtschaftssystem (WaWi)
Order Management System (OMS)
Gebinde
Hublify Wave